Durch die Spaltung von Disulfidbrücken wirkt N-Acetyl-Cystein (NAC) mukolytisch bei
Atemwegs-/Lungenerkrankungen und greift die Hülle von SARS-CoV-2 an, wodurch die Infektiosität
des neuen Coronavirus abgeschwächt wird. Als Gluthation-Prodrug hat die Substanz zentrale
Bedeutung für Immunfunktion, Regulation der Stickstoffbilanz und Erhalt immunkompetenter
Zellmasse. In einer Studie konnte eine Verbesserung der Überlebenszeitprognose von
AIDS-Patienten unter NAC-Therapie belegt werden. Kardioprotektive Wirkung zeigt N-Acetyl-Cystein
bei endothelialer Dysfunktion und Homocyst(e)inämie. Zudem konnte die Gabe von NAC
in einer Studie kontrastmittelinduzierte Nierenschäden reduzieren.
Schlüsselwörter
N-Acety-Cystein Mukolytikum - Glutathion-Prodrug - L-Cystein, Lungenerkrankungen -
COPD - Covid-19, Immunsystem - CG-Mangelsyndrom - AIDS - Kardioprotektion - Kontrastmittel