Zusammenfassung
Hintergrund Eine Mehrzahl der Rückenschmerzpatienten leidet unter unspezifischen Schmerzen im
unteren Rücken, die nicht auf eine bestimmte Ursache zurückzuführen sind, zwei Drittel
davon unter rezidivierenden Beschwerden. Um die Wahrscheinlichkeit von wiederkehrenden
und anhaltenden Schmerzen zu reduzieren, werden immer häufiger Testungen zur Ermittlung
des aktuellen Funktionsstatus angewendet. Die vorliegende Literaturstudie untersucht
die Evidenz von funktionellen Tests bei unspezifischen Rückenschmerzen und deren Aussagekraft
bezogen auf den Return-to-Activity(RTA)-Status. Speziell zielt die Analyse auf Aktivitätsempfehlungen
sowie die Einschätzung des Rezidiv- und Chronifizierungsrisikos ab.
Methoden PubMed-basierte Literaturrecherche. Narrative Übersichtsarbeit aus Arbeiten der letzten
zehn Jahre.
Ergebnisse Insgesamt wurden 12 Studien in die Analyse eingeschlossen. Es konnten 33 Tests identifiziert
werden, zu denen positive Aussagen bezüglich Reliabilität, Validität und ihrer Relevanz
bei der Beurteilung des RTA-Status bei unspezifischem Rückenschmerz getroffen werden
konnten. Weiter zeigt sich, dass die untersuchten Tests bei der Beurteilung des RTA-Status
und auch zum Erkennen von Yellow und Blue Flags bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen
gewinnbringende Hinweise geben könnten. Dabei spielen die Gehfähigkeit, das Verhalten
beim Heben und Tragen von Gegenständen, die motorische Kontrolle, die Muskelkraft
und die Beweglichkeit eine übergeordnete Rolle.
Schlussfolgerung Die Ermittlung des RTA-Status bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen sollte
patientenspezifisch, biopsychosozial orientiert sein und nicht ausschließlich durch
bewegungsbezogene Tests erfolgen. Genaue Aussagen, wann ein Patient die alltäglichen
Belastungen und seine Arbeit ohne ein erhöhtes Rezidiv- oder Chronifizierungsrisiko
wieder aufnehmen kann, scheinen mithilfe funktioneller Tests nicht möglich. Der große
Einfluss von psychischen und sozialen Faktoren auf Krankheitsentstehung, -verlauf
und -prognose sind dabei limitierende Faktoren. Bewegungs- und belastungsbezogene
Tests können dennoch sinnvoll eingesetzt werden, um alltagsbezogene Aktivitäten zu
evaluieren, den Therapieprozess zu planen und Patienten Sicherheit vermitteln.
Abstract
Background Most people with back pain suffer from non-specific low back pain, for which no specific
reasons can be found. Two out of three have recurrent pain episodes. To reduce the
likelihood of recurrence and long-lasting pain, functional tests are increasingly
used to determine the current functional status. This literature study evaluates evidence
of functional tests in patients with non-specific low back pain and their validity
related to the return-to-activity (RTA) status. The objective of this analysis is
to give recommendations for specific activities and to assess the risk of chronification
and recurrent pain.
Methods PubMed-based literature search. Narrative review focusing on data from the past ten
years.
Results A total of twelve studies were included in the analysis. Overall, 33 different tests
were identified for which positive statements regarding reliability, validity and
relevance for the assessment of the RTA status in non-specific back pain could be
made. The tests identified may be able to provide useful information when assessing
the RTA status and to recognise yellow and blue flags in patients with non-specific
low back pain. The ability to walk, the behaviour when lifting and carrying objects,
motor control, muscle strength and mobility play a particular role.
Conclusion The determination of the RTA status in patients with non-specific low back pain should
be patient-specific and based on biopsychosocial aspects rather than relying exclusively
on movement-related tests. Exact statements regarding the point in time when patients
can resume everyday activities and work without an increased risk of recurrence or
chronicity do not seem possible with functional tests alone. The major influence of
psychological and social factors on disease development, course and prognosis are
limiting factors. Movement and strain-related tests can still be used to evaluate
activities related to everyday life, to design therapy programs and to give patients
confidence.
Schlüsselwörter
lumbale Rückenschmerzen - Kreuzschmerz - LWS - funktionsbasierte Testungen - Return
to Activity - Untersuchung, Assessment
Key words
lower back pain - lumbar spine - function-based tests - return to activity - screen
- assessment