Zusammenfassung
Die Verfügbarkeit von GnRH-Agonist-Implantaten bietet die Möglichkeit der reversiblen,
temporären Downregulation der endokrinen und germinativen Hodenfunktion bei Rüden
und Frettchenrüden. Diese Übersichtsarbeit liefert einen Überblick über die zugelassene
Indikation, Erzielung einer vorübergehenden Unfruchtbarkeit bei gesunden, unkastrierten,
geschlechtsreifen Rüden (4,7 und 9,4 mg Deslorelin) und Frettchenrüden (9,4 mg Deslorelin)
sowie über verschiedene Off-Label-Indikationen. Die Off-Label-Anwendung erfordert
eine strenge Indikationsstellung, Besitzeraufklärung und einen Therapienotstand. Off-Label-Indikationen
beim Rüden sind sexualhormonabhängiges (störendes) Verhalten, benigne Prostatahyperplasie,
Adenome der perinealen Drüsen und Alopezie X. Die Anwendung erfolgt beim Frettchen
zur Unterdrückung der Fertilität und des Zyklus, aber auch zur medikamentösen Therapie
des Hyperadrenokortizismus. Bei Katze und Kater kann ebenso eine Unterdrückung der
Fortpflanzung induziert werden. Problematisch sind hier insbesondere der variable
Wirkeintritt und die unterschiedliche, z. T. sehr lange Wirkdauer. Während kein (ausreichend)
kontrazeptiver Effekt bei männlichen Kaninchen und Meerschweinchen nachgewiesen wurde,
kann das Implantat den Zyklus bei weiblichen Kaninchen und Meerschweinchen sowie die
Reproduktion bei Ratten beiderlei Geschlechts unterdrücken. Bei Vögeln und Reptilien
bestehen signifikante speziespezifische Unterschiede hinsichtlich Wirksamkeit, Wirkeintritt
und Wirkdauer. Ein erfolgreicher Einsatz ist bei Huhn, Japanwachtel und Psittaziden
hinsichtlich Verhinderung der Eiablage beschrieben, bei Tauben kommt es nur zur Reduktion
der Eiablage. Berichte zum erfolgreichen Einsatz bei reproduktionsassoziierten Verhaltensproblemen
(Federpicken, Aggressivität) liegen ebenfalls vor. Bei männlichen Tieren einzelner
Vogelspezies (Japanwachtel, Zebrafink) bewirkt das Deslorelin-Implantat eine Reduktion
der Testosteronkonzentration. Therapeutisch ist der erfolgreiche Einsatz beim Wellensittich
mit hormonproduzierendem Sertoli-Zell-Tumor sowie beim Truthahn zur Verhaltensmodulation
und Haltungserleichterung (Reduktion der Aggression) beschrieben. Bei Leguanen unterdrückt
das Implantat die Ovaraktivität.
Abstract
The availability of GnRH agonist implants offers the possibility of a reversible,
temporary downregulation of endocrine and germinative testicular function in male
dogs and hobs. This review provides an overview of the registered indication, the
induction of temporary infertility in healthy, intact, sexually mature male dogs (4.7
and 9.4 mg deslorelin) and hobs (9.4 mg deslorelin) as well as various off-label indications.
Off-label use requires strict indications, informed consent from the owner and a lack
of licensed medication (safe and optimum effect). Off-label indications in the male
dog include sexual-hormone dependant (disturbing) behavior, benign prostatic hyperplasia,
small adenomas of the hepatoid glands and alopecia X. Successful use of deslorelin
implants for estrus suppression in jils, but also for the treatment of hyperadrenocorticism
in ferrets in general have been described. Similarly, hormonal castration can be induced
in tomcats and queens. The variable time to onset of effect and its duration (extremely
variable in some animals) represent a challenge for breeders. No (sufficient) contraceptive
activity was identified in male rabbits and male guinea pigs; however, treatment did
successfully suppress the estrus cycle in female individuals of these species, as
well as reproductive activity in male and female rats. Regarding the use in birds
and reptiles, significant species-specific differences exist with regard to efficacy,
time until onset of effect and duration of downregulation. In birds, the implant is
efficient to fully suppress egg laying in chicken, Japanese quail and psittacids.
In doves, egg laying is only significantly reduced. Successful treatment of reproduction-associated
(unwanted) behaviour patterns (feather picking, aggression) has also been described.
In some male birds, namely zebrafinch and Japanese quail, the deslorelin implant is
suitable to reduce testosterone levels. Successful treatment of hormone-dependent
tumours (Sertoli-cell tumorus) in budgerigars has been described as well as the modulation
of specific behavior in turkeys and an efficacy in facilitating their keeping (i. e.
reduction of aggression). In reptiles, only the successful use of deslorelin in iguana
has been demonstrated to date.
Schlüsselwörter
Testkastration - Deslorelin - GnRH-Agonist-Implantat - Kleintier - Exoten - Fertilitätsunterdrückung
Key words
Test castration - deslorelin - GnRH-agonist implant - small animals - exotic animals
- fertility suppression