Zusammenfassung
Anamnese Bei einer 57-jährigen Patientin traten nach wiederholter Gartenarbeit schmerzhafte
Hautveränderungen auf. Bei der Vorstellung in der zentralen Notaufnahme zeigten sich
Bullae, Striae und Erytheme an den lichtexponierten Arealen.
Untersuchungen und Diagnose Laborchemisch zeigten sich leicht erhöhte Entzündungswerte. Die körperliche Untersuchung
zeigte keine weiteren Besonderheiten. Es erfolgte die Übernahme durch die Dermatologie
des Universitätsklinikums Jena. Aufgrund der Anamnese und des klinischen Befundes
wurde die Diagnose Dermatitis bullosa pratensis (Wiesengrasdermatitis) gestellt.
Therapie und Verlauf Es erfolgte neben lokaler Therapie mit Glukokortikosteroiden und sterilem Punktieren
der Blasen eine intravenöse Therapie mit Prednisolon.
Folgerung Dermatitis bullosa pratensis gehört zu den photophytotoxischen Dermatitiden und wird
durch die Kombination von Photosensibilisatoren und ultraviolettem Licht ausgelöst.
Es ist von Bedeutung, sich bei Kontakt mit Pflanzen, die Photosensibilisatoren enthalten,
vor UV-Licht ausreichend zu schützen. Das Krankheitsbild ist leicht zu vermeiden,
umso wichtiger ist es, das Risiko zu kennen und die notwendigen Schutzmaßnahmen einzuhalten.
Abstract
History A female patient aged 57 presented at the emergency room with painful skin lesions
after repeated gardening days. Bullae and striate erythema were ovserved in light
exposed areas. The patient was transferred to the Dermatology Department at the University
hospital Jena, Germany.
Findings and Diagnosis Blood test showed raised levels of inflammation parameters. The general body examination
showed no abnormalities. Dermatits bullosa pratensis (grass dermatitis), was diagnosed,
based on the patient case history, the examination results and the typical skin lesions.
Therapy and course Treatment with intravenous corticosteroids, followed by topical steroids and sterile
punctures of blisters was prescribed.
Conclusions Dermatits bullosa pratensis, is a skin condition appearing during the summer season
in Germany. It belongs to the photo phytotoxic dermatitis types and is induced by
phytochemicals in combination with UV-light. It is therefore important to take appropriate
skin protective safety measures when touching plant containing phytochemicals in sunlight.
In this way dermatitis bullosa pratensis can be easily avoided.
Schlüsselwörter
Dermatitis bullosa pratensis - photophytotoxische Dermatitis - Wiesengrasdermatitis
Key words
dermatitis bullosa pratensis - photo phytotoxic dermatitis - grass dermatitis