Zusammenfassung
Weltweit ist körperliche Inaktivität weit verbreitet. Das diesbezügliche Ziel der
Weltgesundheitsorganisation ist eine deutliche Reduktion, wofür Maßnahmen zur Verbesserung
von umwelt- und systembezogenen Bedingungen ebenso benötigt werden, wie eine Stärkung
des individuellen Verhaltenspotenzials. Die gesundheitsbezogene Bewegungsförderung
hat sich in den vergangenen Jahren einer zunehmenden Kompetenzorientierung angenommen,
welche sich zum Beispiel in dem Bezug zu bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz (BGK)
ausdrückt. Dieses Modell nimmt an, dass das Vorliegen von Bewegungs-, Steuerungs-
und Selbstregulationskompetenz eine Voraussetzung für die Aufrechterhaltung eines
körperlich aktiven Lebensstils darstellt. Diese Arbeit berichtet zunächst von der
Gründung eines Netzwerks mit Akteurinnen und Akteuren aus dem deutschsprachigen Raum,
die sich gegenwärtig mit dem BGK-Modell oder dem verwandten Physical-Literacy-Ansatz
befassen. Im Anschluss rücken zwei Auftaktveranstaltungen in den Vordergrund, bei
welchen zukünftige Herausforderungen für den kompetenzorientierten Gesundheitssport
in Forschung und Praxis identifiziert wurden. Dabei wurden für die Zukunft drei wichtige
Themenfelder identifiziert: „Herausforderungen auf begrifflich-konzeptioneller Ebene“,
„Herausforderungen auf dem Gebiet von Messverfahren“ und „Interventionelle und vermittlungsbezogene
Aspekte“.
Summary
Physical inactivity is a widespread phenomenon worldwide. In this regards, the World
Health Organization's objective is a significant reduction, for which measures to
improve environmental and system-related conditions are just as necessary as the enhancement
of the individual behavior potential. In recent years, the promotion of health-related
physical activity has gained an increasing competence orientation, which, for example,
led to the physical activity-related health competence (PAHCO) model. This model assumes
that movement competence, control competence, and self-regulation competence are important
prerequisites for the maintainance of a physically active lifestyle. This paper first
reports on the establishment of a network with actors from German-speaking countries
who are currently working with the PAHCO model or the related physical literacy approach.
The subsequent focus turns to two kick-off events where future challenges were identified
for competence-oriented health-enhancing physical activity in research and practice.
Three important topics were identified for the future: „Challenges at the conceptual
level“, „Challenges in the area of measurement methods“ and „Aspects of intervention
and mediation“.
Stichworte Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz - Physical Literacy - Kompetenz - körperliche
Aktivität - Bewegungsförderung
Key words Physical activity-related health competence - physical activity - physical activity
promotion