B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2020; 36(06): 266-268
DOI: 10.1055/a-1292-6756
Praxis

Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz (BGK) als curricularer Inhalt der Pflegeausbildung

Eva Grüne
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Johanna Popp
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Johannes Carl
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Jana Semrau
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Klaus Pfeifer
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
› Author Affiliations

Hintergrund

Trotz ihres erst kürzlich erfolgten Einstiegs in das Berufsleben sind bereits Auszubildende erhöhten Gesundheitsrisiken ausgesetzt und anfällig für berufsbedingte Erkrankungen [1]. So scheinen die gesundheitlichen Belastungen von Auszubildenden vor allem in körperlich anstrengenden Berufen, wie z. B. im Bereich der Pflege oder in der Automobilindustrie, besonders hoch zu sein [2], [3]. Gleichzeitig wird ein unzureichendes Bewegungsverhalten von Auszubildenden berichtet [4]; dies gilt auch für Auszubildende der Pflege- und Automobilbranche [3], [5]. Dabei leistet körperliche Aktivität einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit [6]. In diesem Zusammenhang stellt das Konstrukt der Bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (BGK) eine bedeutende Voraussetzung für die Initiierung und Aufrechterhaltung eines körperlich aktiven Lebensstils dar [7], [8]. Die BGK besteht aus den drei Subkomponenten Bewegungskompetenz, Steuerungskompetenz und Selbstregulationskompetenz. Hinter diesen verbergen sich kognitive, motorisch-funktionelle, motivationale und volitionale Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es dem Menschen ermöglichen, in einem gesundheitsförderlichen Maße körperlich aktiv zu sein.

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Projekt PArC-AVE (Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship and Vocational Education), eingebettet in den Forschungsverbund Capital4Health, mit der Bewegungsförderung in der beruflichen Bildung und fokussiert im Zuge dessen die Stärkung der BGK von Auszubildenden der Krankenpflege und KFZ-Mechatronik. Primäres Ziel des Projekts ist die partizipative Entwicklung und Umsetzung bewegungsförderlicher Maßnahmen, die sowohl auf die Bedürfnisse der Zielgruppe als auch auf die gegebenen Rahmenbedingungen zugeschnitten sind.



Publication History

Article published online:
02 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany