Zusammenfassung
Hintergrund Judo ist ein beliebter Kampfsport mit hohem Verletzungsrisiko. Bisher sind nur wenige
Informationen über Verletzungen im nichtkompetitiven Judo und Judo auf Breitensportniveau
bekannt. Verletzungen im Schweizer Judosport wurden bisher nicht systematisch erfasst.
Ziel dieses Projekts war die Entwicklung eines Systems zur Erfassung von Verletzungen
im Judo. Neben einer systematischen Datenerfassung ermöglicht dies die Planung und
Bewertung von Strategien zur Prävention von Sportverletzungen.
Methoden Als Grundlage wurde eine Umfrage zu Verletzungen im Schweizer Judo durchgeführt.
Darauf aufbauend wurde ein Datenbanksystem mit einem Webinterface zur systematischen
Erfassung von Verletzungen implementiert. Das System wurde von mehreren Judo-Athleten
auf seine Funktionalität getestet.
Ergebnisse 34,2 % aller Antworten der Umfrage stammten von Breitensportlern. Es wurden hauptsächlich
Verletzungen der oberen Extremitäten, insbesondere der Schultern, und der unteren
Extremitäten, insbesondere der Knie, erlitten. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse
und Erfahrungen aus der Umfrage wurde das SJISS (Swiss Judo Injury Surveillance System)
etabliert. Dabei handelt es sich um ein webbasiertes Verletzungsüberwachungssystem
für das Schweizer Judo.
Fazit Erstmals wurde ein Instrument entwickelt, das eine kontinuierliche und systematische
Erfassung von Verletzungen im Schweizer Judo ermöglicht. Auf dieser Basis kann ein
Monitoring der Verletzungssituation erfolgen und es können Programme zur Prävention
entwickelt und ausgewertet werden.
Abstract
Background Judo is a popular combat sport with a high risk of injury. To date, information on
injuries in non-competitive and amateur judo is sparse. Injuries in Swiss judo have
not been recorded systematically. The objective of this project was to develop an
injury surveillance system for judo. Such a system not only provides a possibility
for the systematic monitoring of injuries, but also allows for the planning and assessing
of strategies for injury prevention.
Methods A survey was conducted to obtain an overview of injuries sustained in Swiss judo.
The results served as a basis to develop and implement a database with a web interface,
which is called injury surveillance system. Several judo athletes tested the new system
in a trial.
Results Amateur judokas provided 34.2 % of the answers of the survey. Upper extremity injuries,
especially of the shoulder, were most frequently reported, followed by lower extremity
injuries, particularly of the knee. In due consideration of the results and experiences
gained from the survey, the SJISS (Swiss Judo Injury Surveillance System) was established.
SJISS is a web-based injury surveillance system designed for Swiss judo.
Conclusion This is the first system developed to provide an ongoing and systematic recording
of injuries in Swiss judo. The system allows for injury monitoring and may serve as
a starting point for developing and evaluating injury prevention programmes.
Schlüsselwörter
Judo - Kampfsport - Verletzungen - Datenbank
Key words
judo - combat sport - injuries - monitoring