Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2021; 49(01): 30-39
DOI: 10.1055/a-1308-6445
Originalartikel

Beziehungen zwischen Managementfaktoren und Bestandsstatus bezüglich Infektion mit dem Virus des Porzinen Reproduktiven und Respiratorischen Syndroms

Eine Analyse im Verlauf eines freiwilligen PRRSV-Sanierungsprogramms in Sachsen und ThüringenAssociation between management factors and herd status regarding Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome virus infectionAn analysis in the course of a voluntary PRRSV control program in Saxony and Thuringia
Karina David
1   Thüringer Tierseuchenkasse AdöR, Tiergesundheitsdienst, Jena
2   Sächsische Tierseuchenkasse AdöR, Tiergesundheitsdienst, Dresden
,
Helga Vergara
2   Sächsische Tierseuchenkasse AdöR, Tiergesundheitsdienst, Dresden
,
Sabine Eger
1   Thüringer Tierseuchenkasse AdöR, Tiergesundheitsdienst, Jena
,
Anne Klassen
1   Thüringer Tierseuchenkasse AdöR, Tiergesundheitsdienst, Jena
,
Philipp Schwödiauer
1   Thüringer Tierseuchenkasse AdöR, Tiergesundheitsdienst, Jena
,
Gerald Reiner
3   Klinik für Schweine (Innere Medizin und Chirurgie), Justus-Liebig-Universität, Gießen
,
Karsten Donat
1   Thüringer Tierseuchenkasse AdöR, Tiergesundheitsdienst, Jena
4   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz, Justus-Liebig-Universität, Gießen
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel In Sachsen und Thüringen, beides Bundesländer mit einer geringen Dichte kommerzieller Schweinehaltungen, wird im Rahmen eines freiwilligen Bekämpfungsprogramms eine Sanierung schweinehaltender Betriebe von der Infektion mit dem Virus des Porzinen Reproduktiven und Respiratorischen Syndroms (PRRSV) angestrebt. In einem Teil der Betriebe verlief diese bereits erfolgreich. Ziel dieser Studie war, Managementfaktoren zu identifizieren, die mit einem positiven bzw. negativen Status bezüglich des Nachweises von PRRSV-Antikörpern (AK-Status) oder PRRSV-Genom (PCR-Status) auf Herdenebene in Beziehung stehen.

Material und Methoden Die Datenerhebung erfolgte in 82 Betrieben einer sich in Sanierung befindlichen Region. Befunde von Untersuchungen der Jahre 2011 bis 2018 wurden jahresweise zusammengefasst und zu den abgefragten Parametern in Zusammenhang gesetzt. Ein generalisiertes lineares gemischtes Modell wurde verwendet, um mit dem AK- und PCR-Status assoziierte Faktoren zu identifizieren.

Ergebnisse Eine negative Beziehung zum PCR-Status bestand zu den Variablen „Schwarz-Weiß-Trennung auf der Laderampe“ (p = 0,012), „Trennung von Jungsauen und Sauen“ (p = 0,017) sowie „Führen eines Besucherbuchs“ (p = 0,046). Dagegen waren die Variablen „Trennung von Jungsauen und Masttieren“ (p = 0,044) und „getrennte Treibwege“ (p = 0,042) positiv mit dem PCR-Status assoziiert. Die Durchführung einer PRRSV-Impfung stand in positiver Beziehung mit dem AK- und dem PCR-Status der Betriebe (p = 0,005 bzw. 0,001). Innerhalb zahlreicher Variablen wurde eine geringe Variabilität beobachtet.

Schlussfolgerung Bestimmte Biosicherheitsmaßnahmen zur Regulierung des Tierverkehrs (Schwarz-Weiß-Trennung auf der Laderampe) oder Personenverkehrs (Besucherbuch) sowie das Management der Jungsauen tragen zu einer Reduktion von PRRSV-Infektionen und damit zu einem negativen Bestandsstatus bei.

Klinische Relevanz Durch eine Kombination verschiedener Maßnahmen kann die Ausbreitung von PRRSV in Schweinebeständen reduziert werden. Schwerpunkt ist dabei die Unterbrechung von Infektionsketten bei den Jungsauen, entweder durch eine von Altsauen separierte Eingliederung oder Immunisierung, wozu möglicherweise auch eine gemeinsame Haltung mit Mastschweinen beitragen kann.

Abstract

Objective In Saxony and Thuringia, federal states of Germany with a low density of commercial pig farms, a voluntary program aims at controlling porcine reproductive and respiratory syndrome virus (PRRSV) infection. This targets the eradication of the infection on a herd level which has previously been achieved in a subset of herds. The presented study aimed at identifying management factors related with a positive or a negative PRRSV antibody (AB status) or PRRSV genome status (PCR status) on a herd level.

Material and methods Data were collected in 82 farms in a region implementing a voluntary PRRSV control program. The test findings for the years 2011 to 2018 were compiled for each year and associated with the interrogated parameters. A generalized linear mixed model was used to identify factors associated with the AB and PCR status.

Results The variables “separation of contaminated and non-contaminated areas on the loading ramp” (p = 0.012), “separation of gilts and sows” (p = 0.017) and “recording of visitors in a book” (p = 0.046) were negatively associated with the PCR status. In contrast, “separation of gilts and finishers” (p = 0.044) as well as the existence of “separated alleyways” (p = 0.042) were positively related to the PCR status. “Vaccination against PRRSV” was positively associated with the AB status and the PCR status (p = 0.005 and p = 0.001, respectively). In numerous variables, a low variability was observed.

Conclusion Certain biosecurity measures to control the movement of animals (separation of contaminated and not contaminated areas on the loading ramp) or people (recording of visitors) contribute to a successful reduction of PRRSV infections and a negative herd status.

Clinical relevance A combination of different measures may reduce PRRSV spread within pig herds. Breaking the infection cycle in gilts, either by separation of gilts from older sows or immunization, may be considered as a key aspect, presumably additionally supported by keeping gilts together with fattening pigs.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 27 December 2019

Accepted: 28 September 2020

Article published online:
15 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany