Phlebologie 2021; 50(01): 81-84
DOI: 10.1055/a-1322-7093
Fortbildung in Bildern

Therapieoptionen bei postoperativen Seromen

Therapy Options for Postoperative Seroma

Authors

  • Franziska M. Wigbers

    Zentrum für Venen- und Dermatochirurgie, Krankenhaus Tabea GmbH & Co. KG, Hamburg
  • Jasmin Woitalla-Bruning

    Zentrum für Venen- und Dermatochirurgie, Krankenhaus Tabea GmbH & Co. KG, Hamburg
Preview

Zusammenfassung

Postoperative Serome können im chirurgischen Alltag immer wieder eine Herausforderung darstellen. Die Therapiemöglichkeiten sind vielfältig. Oftmals erfolgt zunächst die sterile Punktion mit anschließender Aspiration der Seromflüssigkeit und Anlage eines Druckverbandes. Eine alternative Therapiemöglichkeit bietet der zusätzliche Einsatz von Polidocanol oder Antibiotika, wie z. B. Erythromycin oder Doxycyclin. Bei besonders hartnäckigen, punktionsresistenten Seromen sollte eine perkutane Durchstichdrainage oder eine offene Revision als Therapiealternative in Betracht gezogen werden.

Abstract

Postoperative seromas can be a challenge in everyday surgical practice. The therapy options are manifold. In many cases, sterile puncture is performed first, followed by aspiration of the seroma fluid and application of a pressure bandage. An alternative therapy option is the additional use of polidocanol or antibiotics, such as erythromycin or doxycycline. For particularly stubborn, puncture-resistant seromas, the method of percutaneous puncture drainage or an open revision should be considered as an alternative therapy.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
22. Januar 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany