intensiv 2021; 29(02): 90-98
DOI: 10.1055/a-1329-0189
CNE Schwerpunkt
Advance Care Planning

Behandlung im Voraus planen – Bedeutung für die Intensiv- und Notfallmedizin

Friedemann Nauck
,
Georg Marckmann
,
Jürgen in der Schmitten

Behandlung im Voraus planen (BVP) – im Englischen Advance Care Planning (ACP) – etabliert sich auch in Deutschland als ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Das Konzept beinhaltet Prozesse zur Ermittlung, Dokumentation und Umsetzung von Behandlungswünschen für den Fall, dass die Betroffenen nicht (mehr) selbst entscheiden können.



Publication History

Article published online:
04 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 de Heer G, Saugel B, Sensen B. et al Advance directives and powers of attorney in intensive care patients. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 363-70
  • 2 Leder N, Schwarzkopf D, Reinhart K. et al Aussagekraft von Patientenverfügungen in Akutsituationen. Ergebnisse einer Befragung von Ärzten und Angehörigen auf Intensivtherapiestationen. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 723-9
  • 3 Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J. Hrsg Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer; 2015
  • 4 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical Ethics. 7th ed. Oxford: Oxford University Press; 2013
  • 5 Katzenmeier C. Ärztliche Aufklärung. In: Wiesemann C, Simon A, Hrsg. Patientenautonomie Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Münster: mentis; 2013: 91-105
  • 6 Brock DW. The ideal of shared decision making between physicians and patients. Kennedy Inst Ethics J 1991; 1: 28-47
  • 7 in der Schmitten J. Autonomie gewähren genügt nicht – Patienten-Selbstbestimmung bedarf aktiver Förderung durch Ärzte. Z Allgemeinmed 2014; 90: 246-50
  • 8 Sommer S, Marckmann G, Pentzek M. et al Patientenverfügungen in stationären Einrichtungen der Seniorenpflege. Vorkommen, Validität, Aussagekraft und Beachtung durch das Pflegepersonal. Dtsch Arztebl 2012; 109: 577-83
  • 9 Schoffner M, Schmidt KW, Benzenhofer U. et al Patientenverfügung auf dem Prüfstand: Ärztliche Beratung ist unerlässlich. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 487-90
  • 10 Nauck F, Becker M, King C. et al To what extent are the wishes of a signatory reflected in their advance directive: a qualitative analysis. BMC Med Ethics 2014; 15: 52
  • 11 in der Schmitten J, Lex K, Mellert C. et al Patientenverfügungsprogramm – Implementierung in Senioreneinrichtungen: Eine inter-regional kontrollierte Interventionsstudie. Dtsch Arztebl 2014; 111: 50-7
  • 12 in der Schmitten J, Marckmann G. Das Pilotmodell beizeiten begleiten. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J, Hrsg. Advance Care Planning – Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 234-57
  • 13 in der Schmitten J, Rixen S, Marckmann G. Vorausplanung in der Notfall- und Intensivmedizin. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J, Hrsg. Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 288-301
  • 14 Wiese CHR, Ittner BM, Graf BM. et al Palliative Notfälle – Definition, Besonderheiten und therapeutische Entscheidungen. Der Notarzt 2011; 27: 223-6
  • 15 Hammes BJ, Rooney BL, Gundrum JD. et al The POLST program: a retrospective review of the demographics of use and outcomes in one community where advance directives are prevalent. J Palliat Med 2012; 15: 77-85
  • 16 Hickman SE, Nelson CA, Moss AH. et al The consistency between treatments provided to nursing facility residents and orders on the physician orders for life-sustaining treatment form. J Am Geriatr Soc 2011; 59: 2091-9
  • 17 Wiese CH, Bartels U, Geyer A. et al Göttinger Palliativkrisenbogen: Verbesserung der notfallmedizinischen Versorgung von ambulanten Palliativpatienten. Die „Gelbe Karte für den Rettungsdienst“. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 972-6
  • 18 in der Schmitten J, Rothärmel S, Rixen S. et al Patientenverfügung im Rettungsdienst (Teil 2). Neue Perspektiven durch Advance Care Planning und die Hausärztliche Anordnung für den Notfall. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 465-74
  • 19 Janssens U, Burchardi N, Duttge G. et al Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. DIVI 2012; 3: 103-7
  • 20 Klinkhammer G. Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung: Kriterien der Entscheidungsfindung. Dtsch Arztebl 2012; 109 35–36 A-1754
  • 21 Neitzke G, Böll B, Burchardi H. et al Documentation of decisions to withhold or withdraw life-sustaining therapies: Recommendation of the Ethics Section of the German Interdisciplinary Association of Critical Care and Emergency Medicine (DIVI) in collaboration with the Ethics Section of the German Society for Medical Intensive Care and Emergency Medicine (DGIIN). Med Klin Intensivmed Notfmed 2017; 112 (06) 527-30