CC BY-NC-ND 4.0 · Suchttherapie 2022; 23(01): 33-43
DOI: 10.1055/a-1330-6349
Originalarbeit

Relevanz und Auswirkungen der 3. BtMVVÄndV für die Opioidsubstitutionstherapie

Ergebnisse einer qualitativen Befragung von substituierenden Ärztinnen und ÄrztenRelevance and Effects of the 3rd Revision of the Narcotic Drugs Prescription Ordinance on routine OST careResults of a Qualitative Survey of Substituting Physicians
Kirsten Lehmann
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS)
,
Silke Kuhn
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS)
,
Bernd Schulte
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS)
,
Uwe Verthein
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Die Opioidsubstitutionstherapie (OST) ist in Deutschland die wichtigste Therapieoption zur Behandlung der Opioidabhängigkeit. Trotz ihrer Effektivität limitieren strukturelle Rahmenbedingungen und die Zurückhaltung v. a. jüngerer ÄrztInnen, die Substitution anzubieten oder fortzuführen, die Ausweitung dieser Behandlung. Mit der 3. Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (3. BtMVVÄndV) wurden 2017 umfassende Reformen der Rahmenbedingungen der Opioidsubstitutionstherapie verabschiedet. In dem vorliegenden Artikel werden die Ergebnisse leitfadengestützter Interviews mit substituierenden ÄrztInnen als ein Bestandteil einer umfassenden Evaluation dieser Änderungen vorgestellt.

Methode Im Zeitraum zwischen Dezember 2019 bis April 2020 wurden in den deutschen Bundesländern Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Bayern insgesamt 31 qualitative Interviews mit substituierenden ÄrztInnen geführt. Der Interviewleitfaden beinhaltete Fragen zu den in der 3. BtMVVÄndV beschlossenen Neuerungen, zu strukturellen Voraussetzungen sowie Vorstellungen für eine zukünftige Gestaltung der Opioidsubstitutionstherapie.

Ergebnisse Das Durchschnittsalter der interviewten ÄrztInnen lag bei 58,5 Jahren, 77,4% waren männlich und 54,8% konsiliarisch tätig. Die Veränderungen der Substitutionsrichtlinie werden überwiegend positiv bewertet; bezogen auf die praktische Relevanz bestehen jedoch bundeslandbezogene Unterschiede. Eine hohe praktische Relevanz wird der Ausdehnung der Take-Home-Verordnung auf 30 Tage, der Ausnahme vom Sichtbezug auf 5 Tage sowie dem veränderten Umgang mit Beikonsum zugeschrieben. Von untergeordneter Bedeutung ist die Möglichkeit, nunmehr 10 anstatt 3 PatientInnen unter der Konsiliarregelung behandeln zu dürfen.

Schlussfolgerungen Die veränderten Vorschriften dürften nicht ausreichen, um neue ÄrztInnen für die Opioidsubstitutionstherapie zu gewinnen. Kooperationen mit Apotheken, Pflegeeinrichtungen und staatlichen Institutionen werden zukünftig an Bedeutung gewinnen. Ferner ist eine Unterstützung niedergelassener ÄrztInnen durch Substitutionsambulanzen, Psychiatrische Institutsambulanzen sowie Bezirkskrankenhäuser erforderlich. Der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen sollte in der Ausbildung von MedizinerInnen ein größerer Stellenwert zukommen.

Abstract

Background Opioid substitution treatment (OST) is the most important treatment option for opioid dependence in Germany. Despite its effectiveness, structural framework conditions, as well as the reluctance of in particular younger physicians to offer or continue opioid substitution treatment, limits the expansion of this treatment. In 2017, comprehensive reforms for opioid substitution treatment were adopted with the 3rd revision of the Narcotic Drugs Prescription Ordinance coming into force. As part of an evaluation study of these changes, this article presents the results of guideline-based interviews with substituting physicians.

Methods Between December 2019 and April 2020, a total of 31 qualitative interviews with substituting physicians were conducted in German states of Hamburg, North Rhine-Westphalia, Saxony and Bavaria. The interview guidelines contained questions on the innovations adopted in the 3rd revision of the Narcotic Drugs Prescription Ordinance, on structural preconditions as well as ideas for the future organization of opioid substitution treatment.

Results The average age of the interviewed physicians was 58.5 years, 77.4% were male and 54.8% worked as liaison and consultant. The changes due to the new substitution guideline are assessed positively. However, there are differences between the federal states in terms of practical relevance. The regulation that extends take-home opioid substitution medication to a maximum of 30 days, the exception from the direct consumption of opioid substitution through visual supervision up to 5 days and reassessing the handling of co-occurring substance use are seen as innovations with practical relevance. A minor benefit is the possibility to treat 10 instead of 3 patients under consultative care.

Conclusions The changed regulations are unlikely to be sufficient in attracting new physicians to offer opioid substitution treatment. Cooperations with pharmacies, care facilities and governmental institutions will become increasingly important. Support for independent physicians through substitution outpatient clinics and psychiatric outpatient clinics is necessary. The treatment of addiction should be given greater priority in medical education.



Publication History

Article published online:
24 February 2021

© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kraus L, Seitz N, Schulte B. et al. Schätzung der Anzahl von Personen mit einer Opioidabhängigkeit. Deusches Ärzteblatt Int 2019; 116: 137-143 DOI: 10.3238/arztebl.2019.0137.
  • 2 Degenhardt L, Bucello C, Mathers B. et al. Mortality among regular or dependent users of heroin and other opioids: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. Addiction 2010; 106: 32-51
  • 3 Mattick R, Breen C, Kimber J. et al. Methadone maintenance therapy versus no opioid replacement therapy for opioid dependence. Cochrane Database of Systematic Reviews 2009; 3 DOI: 10.1002/14651858.CD002209.pub2.
  • 4 Busch M, Haas S, Weigl M. et al. Langzeitsubstitutionsbehandlung Opioidabhängiger. In (DIMDI) DIfMDuI ed, Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland. Köln: 2007
  • 5 Soyka M, Träder A, Klotsche J. et al. Mortalität in der langfristigen Substitution: Häufigkeiten, Ursachen und Prädiktoren. Suchtmedizin in Forschung und Praxis 2011; 13: 247-252
  • 6 Wittchen H, Bühringer G, Rehm J. et al. Der Verlauf und Ausgang von Substitutionspatienten unter den aktuellen Bedingungen der deutschen Substitutionsversorgung nach 6 Jahren. Suchtmedizin in Forschung und Praxis 2011; 13: 232-246
  • 7 Amato L, Minozzi S, Davoli M. et al. Psychosocial combined with agonist maintenance treatments versus agonist maintenance treatments alone for treatment of opioid dependence. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011; DOI: 10.1002/14651858.CD004147.pub4.
  • 8 Michels I, Stöver H, Gerlach R. Substitution treatment for opioid addicts in Germany. Harm reduction journal 2007; 4: 5 DOI: 10.1186/1477-7517-4-5.
  • 9 Ullmann R. Schaden substituierende Ärzte der Gesellschaft?. Suchttherapie 2006; 7: 173-178 DOI: 10.1055/s-2006-927225.
  • 10 Ullmann R. Strafrechtlicher Umgang mit substituierenden Ärzten aus suchtmedizinischer Sicht. Akzeptanzorientierte Drogenarbeit/Acceptance-Oriented Drug Work 2010; 7: 1-12
  • 11 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesens. Bedarfsgerechte Versorgung − Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. In 2014 https://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=465
  • 12 Robert Koch-Institut Hrsg Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Gesundheit in Deutschland. Berlin: RKI; 2015
  • 13 Landtag von Baden-Württemberg. Drucksache 15/5712, 12. 09. 2014. Landtag von Baden-Württemberg. 15. Wahlperiode. Antrag der Abg. Dr. Marianne Engeser u. a.. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren. Substitution in Baden-Württemberg. In; 2014
  • 14 Zippel-Schultz B, Specka M, Stöver H. et al. Ergebnisse der langjährigen Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger – die SubsCare-Studie. Suchttherapie 2019; 20: 72-80
  • 15 Strada L, Schmidt C, Rosenkranz M. et al. Factors associated with health-related quality of life in a large national sample of patients receiving opioid substitution treatment in Germany: A cross-sectional study. Substance abuse treatment, prevention, and policy 2019; 14: 2 DOI: 10.1186/s13011-018-0187-9.
  • 16 Bundesministerium für Gesundheit. 3. Verordnung zur Änderung der BtMVV. Die Verordnung im Bundesgesetzblatt (nicht druckfähig). Bundesanzeiger 2017 https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl117s1275.pdf#__bgbl__%1272F%1272F*%1275B%1240attr_id%1273D%1227bgbl1117s1275.pdf%1227%1275D__1598600639518
  • 17 Bundesärztekammer Richtlinie der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger. In: Berlin: Bundesärztekammer: 2017: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/RL/Substitution.pdf
  • 18 Bundesärztekammer Bericht der Bundesärztekammer zur Feststellung des aktuellen Standes der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft in einer Richtlinie zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung pioidabhängiger – Methodik und Ergebnisbewertung In. Berlin: Bundesärztekammer; 2017: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Sucht/Methodenbericht_Substitution.pdf
  • 19 Schulte B, Schmidt C, Kuhnigk O. et al. Structural barriers in the context of opiate substitution treatment in Germany – a survey among physicians in primary care. Substance abuse treatment, prevention, and policy 2013; 8
  • 20 Gesundheitsministerkonferenz (GMK). Beschlüsse der 91. GMK. TOP: 10.18 Evaluation der Neuregelung zur substitutionsgestützten Behandlung opioidabhängiger Menschen 2018. https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=727&jahr=2018
  • 21 Stöver H. Barriers to opioid substitution treatment access, entry and retention: a survey of opioid users, patients in treatment, and treating and non-treating physicians. European addiction research 2011; 17: 44-54 DOI: 10.1159/000320576.
  • 22 Mars S, Bourgois P, Karandinosc G. et al. “Every ‘Never’ I Ever Said Came True”: Transitions from opioid pills to heroin injecting. Int J Drug Policy 2014; 25: 257-266 DOI: 10.1016/j.drugpo.2013.10.004.
  • 23 van Zee A. The promotion and marketing of oxycontin: commercial triumph, public health tragedy. Am J Public Health 2009; 99: 221-227
  • 24 Stoicea N, Costa A, Periel L. et al. Current perspectives on the opioid crisis in the US healthcare system: A comprehensive literature review. Medicine 2019; 98 20 DOI: 10.1097/MD.0000000000015425.
  • 25 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Bericht zum Substitutionsregister: Januar 2020. 2020 https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Bundesopiumstelle/SubstitReg/Subst_Bericht2020.pdf
  • 26 McNeely J, Drucker E, Hartel D. et al. Office-based methadone prescribing: Acceptance by inner-city practitioners in New York. J Urban Health 2000; 77: 96-102 DOI: 10.1007/BF02350965.
  • 27 Reiß M, Schulte B, Schmidt C. et al. Selbst- und Fremdbeurteilung von Depressivität bei opioidabhängigen Patienten in Substitutionsbehandlung Self-Assessment. Suchttherapie 2020; 21: 25-31
  • 28 Wittchen H, Bühringer G, Rehm J. et al. Die soziale, klinische und therapeutische Situation von Substitutionspatienten: Der Status der PREMOS-Patienten bei Studienbeginn (Baseline t1). Suchtmedizin in Forschung und Praxis 2011; 13: 227-231
  • 29 Lieb M, Wittchen H, Palm U. et al. Psychiatric comorbidity in substitution treatment of opioid-dependent patients in primary care: Prevalence and impact on clinical features. Heroin Addict Relat Clin Probl 2010; 12: 5-16
  • 30 Funke W, Kuhlmann T, Backmund M. et al. Substitutionsbehandlung opioidabhängiger Menschen in der medizinischen Rehabilitation: Positionspapier der Deutschen Suchtgesellschaft. Suchttherapie 2020; 21: 39-42
  • 31 Jeschke P, Meyer-Thompson H. Informationen zur Opioid-Substitution und Sars-CoV-2/COVID-19. Hinweise für substituierende Ärztinnen und Ärzte. Konferenz der Vorsitzenden von Qualitätssicherungskommissionen der Kassenärztlichen Vereinigungen in Deutschland. In: 2020: https://www.kvno.de/downloads/quali/substitution_corona.pdf
  • 32 Bundesministerium für Gesundheit. Verordnung über Abweichungen von den Vorschriften des Fünften Buches Sozialgesetzbuch, des Apothekengesetzes, der Apothekenbetriebsordnung, der Arzneimittelpreisverord-nung, des Betäubungsmittelgesetzes und der Betäubungs-mittel-Verschreibungsverordnung infolge der SARS-CoV-2-Epidemie (SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung). 2020 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/A/SARS-CoV-2-AMVersorgVO-Entwurf_mit_Begruendung.pdf
  • 33 von Blanc A, Meyer-Thompson H, Ullmann R. Kurzfassung der BtMVV-Änderungen während der epidemischen Lage von nationaler Tragweite laut SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung vom 20. April 2020 2020. https://nls-online.de/home16/images/SARS-CoV-12-Arzneimittelversorgungsverordnung_-_Kurzfassung_der__BtMVV-Abschnitte_-14-.pdf