Was ist neu?
Reizdarmsyndrom: Was ändert sich? Folgende Ausführung bezieht sich nur auf das Reizdarmsyndrom (RDS) beim Erwachsenen.
Die neue Leitlinie enthält einen eigenständigen Anteil Reizdarmsyndrom für pädiatrische
Patienten. Das RDS präsentiert sich als heterogenes Bild mit chronisch-abdominellen
Beschwerden, die auf den Darm bezogen werden. Diese gehen in der Regel mit Stuhlgangveränderungen
einher und führen zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die Genese ist multifaktoriell
und es liegen komplexe pathophysiologische Mechanismen zugrunde, die mit einem RDS
assoziiert sind. So konnten Störungen in verschiedenen Komponenten der Darm-Hirn-Achse
und auch die zunehmende Bedeutung des Mikrobioms identifiziert werden. Auch verschiedene
psychische Komorbiditäten spielen eine Rolle.
Diagnostik Die Diagnosestellung erfolgt durch eine gründliche Anamnese und symptomorientierten
Ausschluss wichtiger Differenzialdiagnosen (Ausschlussdiagnose). Eine Unterteilung
in verschiedene Subtypen je nach Hauptsymptom ist für das weitere Management der RDS-Patienten
vorteilhaft. Die Diagnose Reizdarmsyndrom sollte möglichst früh nach zuverlässigem
Ausschluss der wichtigen Differenzialdiagnosen erfolgen. Wenn die Diarrhö als Symptom
dominiert, ist eine ausführliche Differenzialdiagnostik und Funktionsdiagnostik durchzuführen.
Therapie Es gibt keine gesicherte kausale und etablierte Standardtherapie. Aufgrund der variablen
Genese und Symptommanifestation des RDS resultiert ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten,
wobei keine individuelle Vorhersage bezüglich der Wirksamkeit besteht und daher jede
Therapie zunächst probatorisch ist. Zu den symptomunabhängigen allgemeinen Therapieverfahren,
die für alle Subtypen zur Anwendung kommen können, gehören Verfahren der Ernährung
(z. B. die Low-FODMAP-Diät), Probiotika, Verfahren der Psychotherapie und der Komplementärmedizin.
Die Wahl der symptomabhängigen medikamentösen Behandlungen erfolgt je nach Subtyp/Hauptsymptom.
Bei Diarrhö können neben Loperamid auch Gallensäurebinder, das nicht resorbierbare
Antibiotikum Rifaximin oder in Einzelfällen 5-HT3-Antagonisten eingesetzt werden. Bei der Obstipation haben neben der Verwendung von
löslichen Ballaststoffen und Makrogol/anderen Laxanzien auch Prucaloprid und Linaclotid
einen Stellenwert. Bei Bauchschmerzen/Krämpfen zeigt die Studienlage gute Ergebnisse
für Spasmolytika, besonders für Pfefferminzöl, und für Antidepressiva vom Typ der
Trizyklika. Beim Hauptsymptom Blähungen konnten Probiotika, Rifaximin und vor allem
auch die Low-FODMAP-Diät positive Ergebnisse in Studien zeigen.
Abstract
Irritable bowel syndrome: what is new? The following refers only to irritable bowel syndrome (IBS) in adults. The new guideline
includes a separate section on IBS for paediatric patients. Irritable bowel syndrome
(IBS) presents as a heterogeneous picture with chronic abdominal complaints related
to the bowel. These are usually accompanied by changes in bowel movements and lead
to impaired quality of life. The genesis is multifactorial and there are complex underlying
pathophysiological mechanisms associated with IBS. Thus, disturbances in various components
of the gut-brain axis and the increasing importance of the microbiome can be identified.
Various psychological comorbidities also play a role.
Diagnostics The diagnosis is made by a thorough anamnesis and symptom-oriented exclusion of important
differential diagnoses. A subdivision into different subtypes depending on the main
symptoms is beneficial for the further management of IBS patients. The diagnosis of
IBS should be made as early as possible after reliable exclusion of the important
differential diagnoses. If diarrhoea dominates as a symptom, a detailed differential
diagnosis and functional diagnosis should be carried out.
Therapy There is no proven causal and no established standard therapy. Due to the variable
genesis and symptom manifestation of IBS, a broad spectrum of therapy options results,
whereby there is no individual prediction regarding effectiveness and therefore every
therapy is initially probationary. Symptom-independent general therapies that can
be used for all subtypes include dietary methods (e. g. the low-FODMAP diet), probiotics,
psychotherapy methods and complementary medicine. The choice of symptom-dependent
drug treatments is made according to the subtype/main symptom. In the case of diarrhoea,
bile acid binders, the non-absorbable antibiotic rifaximin or, in individual cases,
5-HT3-antagonists can be used in addition to loperamide. In constipation, prucalopride
and linaclotide have value in addition to the use of soluble fibre and macrogol/other
laxatives. For abdominal pain/cramps, studies show good results for spasmolytics,
especially peppermint oil, and for tricyclic-type antidepressants. For the main symptom
of flatulence, probiotics, rifaximin and especially the low-FODMAP diet can show positive
results in studies.
Schlüsselwörter
Reizdarmsyndrom - heterogenes Krankheitsbild - multifaktorielle Genese - Darm-Hirn-Achse
- Mikrobiom
Key words
irritable bowel syndrome - heterogeneous clinical picture - multifactorial genesis
- gut-brain axis - microbiome