Zeitschrift für Komplementärmedizin, Table of Contents Zeitschrift für Komplementärmedizin 2021; 13(01): 40-44DOI: 10.1055/a-1332-0560 Praxis Rassismus im medizinischen Alltag Rassismus im medizinischen Alltag – eine fragmentarische Reise Anne-Sophie Windel∗Recommend Article Abstract Buy Article Summary Alltäglicher Rassismus hat auch in Deutschlandzu einer intensiven gesellschaftlichenDiskussion geführt. Was bedeutet aber Rassismusfür den Arztberuf?Die Autorin spürt den subtileren Formen vonRassismus im medizinischen Alltag nach undhinterfragt dabei auch eigene Stereotype imKopf und das eigene Handeln. Keywords KeywordsRassismus - Medizinalltag Full Text References Literatur 1 Arndt S, Eggers M, Kilomba G. et al Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast; 2005 2 Yeboah A. Rassismus und psychische Gesundheit in Deutschland. In: Fereidooni K und El M, Hrsg. Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer; 2017: 143-161 3 Gomes Reis M. rassismus macht krank? vermittlung von rassismus als soziale determinante von gesundheit. Im Internet un-gesund.de/forschungsprojekte/rassismus-macht-krank/ 4 Essed P. Multikulturalismus und kultureller Rassismus in den Niederlanden. In: Rassismus und Migration in Europa, ARGUMENT-Sonderband AS 201. Hamburg: Argument; 1992: 375 5 Peşmen A, Heller L. Weiße Flecken auf wissenschaftlicher Landkarte. Deutschlandfunk. 26.12.2018. Im Internet https://www.deutschlandfunk.de/rassendenken-teil-2-weisse-flecken-auf-wissenschaftlicher.740.de.html?dram:article_id=436622 6 Hasters A. Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten. München: Hanser; 2019 7 Fischer, Hoßfeld, Krause, Richter. Jenaer Erklärung. Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung. 2019: Im Internet www.uni-jena.de/unijenamedia/universit%C3%A4t/abteilung+hochschulkommunikation/presse/jenaer+erkl%C3%A4rung/jenaer_erklaerung.pdf 8 AG gegen Rassismus in den Lebenswissenschaften, Hrsg. Gemachte Differenz – Kontinuitäten biologischer „Rasse“-Konzepte. Münster: Unrast; 2019 9 Heinz A. et al The uncanny return of the race concept. Front Hum Neurosci 2014; 8: 836 10 Kluge U, Aichberger MC, Heinz E. et al Rassismus und psychische Gesundheit [Racism and mental health]. Nervenarzt 2020; 11: 1017-1024 11 Carnethon MR. et al American Heart Association Council on Epidemiology and Prevention; Council on Cardiovascular Disease in the Young; Council on Cardiovascular and Stroke Nursing; Council on Clinical Cardiology; Council on Functional Genomics and Translational Biology; and Stroke Council. Cardiovascular Health in African Americans: A Scientific Statement From the American Heart Association. Circulation 2017; 136 (21) e393-e423 12 Barajas CB, Jones SCT, Milam AJ. et al Coping, discrimination, and physical health conditions among predominantly poor, urban African Americans: Implications for community-level health services. J Community Health 2019; 44 (05) 954-962 13 Azizi J. Alltagsrassismus in der Medizin. 2019 Im Internet www.linkedin.com/pulse/alltagsrassismus-der-medizin-dr-med-azizi-m-a-azizi-/ 14 Qamar A. Black Lives Matter – Rassismus im Gesundheitswesen. Thieme Via Medici. 2020 Im Internet www.thieme.de/viamedici/medi-mashup-einblicke-30991/a/black-lives-matter-rassismus-im-gesumdheitswesen-36436.htm 15 Re-Define Racism Fallbeispiel 1. Im Internet www.instagram.com/p/CB7YB9HHsFP/ 16 Re-Define Racism Fallbeispiel 2. Im Internet www.instagram.com/p/CFZD-0OnyYu/ 17 Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin. Gedenken und Erinnern. Im Internet www.dgim-history.de/ 18 Amberger J. Robert Koch und die Verbrechen von Ärzten in Afrika. Deutschlandfunk; 26.12.2020. Im Internet https://www.deutschlandfunk.de/menschenexperimente-robert-koch-und-die-verbrechen-von.740.de.html?dram%3Aarticle_id=489445&fbclid=IwAR1CM2djVILyLrB1_ABwGu41jaAbI09KWxOxu6UJ5UgXuhW4aoXlGxHjmBU 19 Windel AS. Eine Geschichte von Blutarmut. Gedanken- und Erlebnisprotokoll einer Wahrnehmung Weißen ärztlichen Handelns; Gesundheit braucht Politik. 2020 Im Internet gbp.vdaeae.de/index.php/185-2020/2020-3/1252-zusatztext-anne-sophie-windel 20 Hutson C. Schwarzkrank? Genethisches Netzwerk. 2009 Im Internet www.gen-ethisches-netzwerk.de/gentests-und-genomsequenzierung/schwarzkrank 21 Dehon E. et al A systematic review of the impact of physician implicit racial bias on clinical decision making. Acad Emerg Med 2017; 3: 895-904 22 Hall WJ. et al Implicit racial/ethnic bias among health care professionals and its influence on health care outcomes: A systematic review. Am J Public Health 2015; 105: e60-76 23 Green AR. et al Implicit bias among physicians and its prediction of thrombolysis decisions for black and white patients. J Gen Intern Med 2007; 22 (09) 1231-1238 24 von Eisenhart Rothe J. Diagnose „Morbus Mediterraneus“: Das rassistische Klischee von wehleidigen Migrantinnen. www.spiegel.de/18.9.2019; Im Internet https://www.spiegel.de/politik/morbus-mediterraneus-das-rassistische-klischee-von-wehleidigen-migranten-a-7eced19d-851a-406e-aeb8-bea60ae28873?fbclid=IwAR0pcibkDKSbM1MsWZa9PncPLy94ndBaqFSVLCIP-9Ycu8Yfbb7YPvSTfcM 25 Hoeder. Einsames Leiden – Alltagsrassismus in der Medizin. Rosa Mag; 11.3.2020. Im Internet rosa-mag.de/einsames-leiden-alltagsrassismus-in-der-medizin/ 26 Windel AS. Rassismus bei Weißen Ärzt*innen und Patient*innen – offene Fragen und Gedanken nach dem Lesen von Amma Yeboahs Text. In: Rassismus und Gesundheit. Gesundheit braucht Politik 2020; 3: 28-30 27 Veranstaltungen der Online-Tagung „Therapie im Kontext“ am 23.11.2020 zum Thema „Rassismuskritische Perspektiven auf psychische Gesundheit“ von Amma Yeboah, Stephanie Cuff-Schoettle und Jessica Grafwallner 28 Medlock M, Shtasel D, Trinh N-HT. et al Racism and Psychiatry. Contemporary Issues and Interventions. Human Press 2019 29 Vortrag Amma Yeboah bei Online-Tagung Therapie im Kontext 23.11.2020 30 Lersner U. Interkulturalität in der Psychotherapie. ASU 2020; 12 (55) 739-742 31 Ogette T. Exit Racism. Münster: Unrast; 2017