Zusammenfassung
Hintergrund Die Dekompression des Nervus interosseus anterior beim gleichnamigen Syndrom (syn.
Kiloh-Nevin-Syndrom) kann sowohl offen als auch endoskopisch erfolgen. Bei der endoskopischen
Dekompression dienen äußere anatomische Landmarken als Orientierung. Ziel der Studie
war es, den Ort der Aufteilung des Nervus medianus im Verhältnis zum Ellenbogengelenk
zu bestimmen, um so die Präparation bei der endoskopischen Dekompression zu erleichtern.
Material und Methoden An 31 Leichen wurde der Nervus medianus in seinem Verlauf präpariert und der Abgang
des Nervus interosseus anterior in Bezug auf das Ellenbogengelenk untersucht. Als
äußere anatomische Landmarke wurde eine Linie zwischen den Kondylen des distalen Humerus
gezogen und die Distanz bis zum Abgang des Nervus interosseus anterior vom Nervus
medianus bestimmt.
Ergebnisse Die anatomischen Untersuchungen erfolgten an 62 Armen. Es handelte sich um 11 Formalin-fixierte
und 20 kälte-asservierte Leichen. Die interkondyläre Distanz betrug durchschnittlich
7,2 cm ± 0,5 (Min. 5,8; Max. 7,8). Der Abgang des N. interosseus anterior aus dem
N. medianus fand sich durchschnittlich 39 mm ± 18 (Min. 8, Max. 80) distal der interkondylären
Linie; 12-mal lag er weniger als 2 cm distal davon. Die Entfernung zwischen der interkondylären
Linie und dem Abgang des N. interosseus posterior aus dem N. medianus korrelierte
mit der Länge des Oberarmes, aber nicht mit dem Kondylenabstand.
Schlussfolgerung Der N. interosseus anterior zweigt im Mittel ca. 4 cm distal der interkondylären
Linie aus dem N. medianus ab. In ca. 20 % liegt die Abzweigung des N. interosseus
anterior aus dem N. medianus weniger als 2 cm distal der interkondylären Linie. Dies
ist für die endoskopische Technik von Bedeutung und sollte beachtet werden.
Abstract
Background Decompression of the anterior interosseous nerve can be performed in an open operative
exploration or endoscopically. Using an endoscopic decompression superficial anatomical
landmarks serve as reference point. The aim of the study was to determine the location
of the distribution of the median nerve in relation to the elbow joint in order to
facilitate preparation during endoscopic decompression.
Materials and methods The median nerve and the anterior interosseous nerve were dissected in 31 human specimens
with regard to the elbow joint. The superficial anatomical landmark was the intercondyle
line between the medial and lateral epicondyles. The distance between the origination
of the anterior interosseous nerve of the median nerve was measured in relation to
the intercondyle line.
Results The anatomical preparation was done using 62 adult cadaveric upper extremities. 11
specimens were formalin fixed and 20 specimens were fresh frozen cadaveric upper extremities.
The average of the intercondyle distance was 7.2 cm ± 0.5 (min. 5.8; max. 7.8). The
anterior interosseous nerve originated from the median nerve in average 39 mm ± 18
(min. 8; max. 80) distal to the intercondyle line. In 12 cases the distance was within
the first 2 cm. There was only a correlation between the length of the upper arm and
the nerve junction.
Conclusion The anterior interosseous nerve originated from the median nerve in average 4 cm
distal to the intercondyle line. Although there was a distribution under 2 cm in around
20 % of the cases. This is very important with regard to the endoscopically technique
and should be considered.
Schlüsselwörter
Interosseus-anterior-Syndrom - Anatomie - endoskopische Dekompression - Kiloh-Nevin-Syndrom
Key words
Anterior interosseous nerve syndrome - anatomy - endoscopic decompression - Kiloh-Nevin
syndrome