OP-Management up2date, Table of Contents OP-Management up2date 2021; 01(01): 23-37DOI: 10.1055/a-1336-8170 OP-Statut, Organigramm und Strukturen OP-Statut 2.0 – mehr als ein „zahnloser Tiger“? Authors Thomas Ramolla Kathrin Wardemann Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) All articles of this category(opens in new window) „In der Aufstellung unserer Grundsätze sind wir strenger als in ihrer Befolgung“ (Theodor Fontane) – dieses Zitat beschreibt treffend das Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit und begründet die ewig junge Relevanz der Thematik OP-Statut für das OP-Management (OPM). Die Sinnhaftigkeit eines Regelwerkes für den OP-Bereich ist unstrittig. Die Frage nach der Einhaltung und Durchsetzungskraft dieses Instrumentes bedarf jedoch einer genaueren Betrachtung. Full Text References Literatur 1 Ramolla T. OP-Management: Immer im Wandel. KMA – Klinik, Manag Aktuell 2019; 24 : 66-69 2 Endres W, Diemer M. OP-Statut. In: Diemer M, Taube C, Ansorg J. et al. Handbuch OP-Management. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2015: 459-465 3 Geldner G, Eberhart LHJ, Trunk S. et al. Effizientes OP-Management. Vorschläge zur Optimierung von Prozessabläufen als Grundlage für die Erstellung eines OP-Statuts. Anästhesist 2002; 51: 760-767 4 Schleppers A, Bauer M, Berry M. et al. Analyse des Entwicklungsstandes im OP-Management in deutschen Krankenhäusern im Jahr vor der Einführung der G-DRGs, Stand 2002. Anaesth Intensivmed; 2006 5 Welk I, Bauer M. OP-Management- praktisch und effizient. Berlin: Springer; 2006 6 Bauer M. Folienscript Vorlesung OP-Management. Krems: Donau-Universität; 2017 7 Bauer M, Auhuber TC, Kraus R. et al. Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen. Eine gemeinsame Empfehlung von BDA, BDC, VOPM, VOPMÖ, ÖGARI und SFOPM. Version 2020. Anästh Intensivmed 2020; 61: 516-531 8 Bohnenkamp B, Braun S. Effizientes OP-Management – Worauf es wirklich ankommt. Dtsch Ärtztebl 2017; 114: 35-36 9 Frank S. Das Interaktionsmodell OP-Management. Dissertationsarbeit Universität Hohenheim. Im Internet (Stand 09.02..2021): http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2010/510/pdf/Dissertation_Frank_Siegmund_Runkeler_Str._7_60435_Frankfurt_am_Main.pdf 10 Bender HJ. Das OP-Statut als Handlungsgrundlage. In: Bender HJ. et al. Management im OP. Nürnberg: Medical Event & Publisher Services; 2009: 27-35 11 Schleppers A, Sturm J, Bender HJ. Implementierung einer Geschäftsordnung für ein zentrales OP-Management. Anästhesiol Intensivmed 2003; 44: 295-303 12 Zylka-Menhorn V. Chirurgenkongress: Zu einem guten Chirurgen gehört die saubere Indikationsstellung. Dtsch Ärztebl 2014; 111: A-692 / B-599 / C-577 13 Krüger W. Organisation der Unternehmung, 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 1994 14 Ansorg J, Diemer M, Heberer J. et al. OP-Management, 2. Aufl. Berlin: MWV, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2009: 757-758