Abstract
Introduction Revision arthroplasty involving mega-implants is associated with a high complication
rate. In particular, infection is a serious complication of revision arthroplasty
of hip and knee joints and has been reported to have an average rate of 18%, and for
mega-implants, the range is from 3 to 36%. This study was designed to analyze the
strategy of treatment of infection of mega-endoprostheses of the lower extremities
in our patient cohort, particularly the management of chronic infection.
Material and Methods This was a retrospective study that focused on the results of the treatment of periprosthetic
infections of mega-implants of the lower extremities. We identified 26 cases with
periprosthetic infections out of 212 patients with 220 modular mega-endoprostheses
of the lower extremities who were treated in our department between September 2013
and September 2019. As a reinfection or recurrence, we defined clinical and microbiological
recurrences of local periprosthetic joint infections after an antibiotic-free period.
Results In this study, 200 cases out of 220 were investigated. The average follow-up period
was approximately 18 months (6 months to 6 years). Endoprosthesis infections after
implantation of mega-implants occurred in 26 cases (13%). This group comprised 2 early
infections (within the first 4 weeks) and 24 chronic infections (between 10 weeks
and 6 years after implantation). Nineteen cases out of the identified 26 cases with
infection (73.1%) belong to the group of patients who were operated on due to major
bone loss following explantation of endoprosthetic components due to previous periprosthetic
joint infection. The remaining seven cases with infection comprised four cases following
management of periprosthetic fracture, two cases following treatment of aseptic loosening,
and one case following tumor resection. All infections were treated surgically. In
all cases, the duration of continuous antibiotic treatment did not exceed 6 weeks.
Both cases with early
infection were treated by exchanging polyethylene inlays and performing debridement
with lavage (two cases). In two (7.7%) cases with chronic infection, one-stage surgery
was performed. In all remaining cases with chronic infection (22 cases; 84.6%), explantation
of all components and temporary implantation of cement spacers were carried out prior
to reimplantation.
Conclusion There is still no gold standard therapeutic regimen for the management of periprosthetic
infection of mega-implants, though radical surgical debridement and lavage accompanied
by systemic antibiotic therapy are the most important therapeutic tools in all cases
of periprosthetic infections, regardless of the time of onset. Further studies are
needed to standardize management strategies of such infections. Nevertheless, it is
not uncommon for compromises to be made based on the particular condition of the individual.
Zusammenfassung
Einführung Revisionsarthroplastik mit Megaimplantaten ist mit einer hohen Komplikationsrate
verbunden. Insbesondere eine Infektion ist eine schwerwiegende Komplikation der Revisionsarthroplastik
von Hüft- und Kniegelenken und wird in der Literatur mit einer durchschnittlichen
Rate von 18% (zwischen 3% und 36%) bei Megaimplantaten angegeben. Diese Studie wurde
durchgeführt, um die Strategie der Behandlung der Infektion von Mega-Endoprothesen
der unteren Extremitäten in der Kohorte unseres Patienten zu analysieren, insbesondere
die Behandlung chronischer Infektionen.
Material und Methoden Diese ist eine retrospektive Studie, die sich mit den Ergebnissen der Behandlung
von periprothetischen Infektionen von Megaimplantaten der unteren Extremität befasst.
Von September 2013 bis September 2019 wurden in unserer Klinik 212 Patienten mit 220
modularen Mega-Endoprothesen der unteren Extremitäten behandelt. Als Reinfektion oder
Rezidiv definierten wir ein klinisch und mikrobiologisches Rezidiv lokaler periprothetischer
Gelenkinfektionen nach antibiotikafreier Periode.
Ergebnisse In dieser Studie wurden 200 von 220 Fällen untersucht. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit
betrug ca. 18 Monate (6 Monate bis 6 Jahre). In 26 Fällen (13%) traten Endoprotheseninfektionen
nach Implantation von Megaimplantaten auf. Diese Gruppe umfasste 2 frühe Infektionen
(innerhalb der ersten 4 Wochen) und 24 chronische Infektionen (zwischen 10 Wochen
und 6 Jahren nach der Implantation). 19 der 26 identifizierten Infektionsfälle (73,1%)
gehören zur Gruppe der Patienten, die aufgrund eines schweren Knochenverlusts nach
Explantation endoprothetischer Komponenten aufgrund einer früheren periprothetischen
Gelenkinfektion operiert wurden. Die verbleibenden 7 Fälle mit Infektion umfassten
4 Fälle nach Behandlung einer periprothetischen Fraktur, 2 Fälle nach Behandlung einer
aseptischen Lockerung und einen Fall nach Tumorresektion. Alle Infektionen wurden
chirurgisch behandelt. In allen Fällen überschritt die Dauer der kontinuierlichen
Antibiotikabehandlung 6 Wochen nicht. Beide Fälle mit einer frühen Infektion
wurden jeweils durch Austausch von Polyethylen-Inlays und Durchführung eines Debridements
mit Lavage (2 Fälle) behandelt. In 2 (7,7%) Fällen mit chronischer Infektion wurde
ein einzeitiger Wechsel durchgeführt. In allen verbleibenden Fällen mit chronischer
Infektion (22 Fälle; 84,6%) wurde vor der Reimplantation eine Explantation aller Komponenten
und eine vorübergehende Implantation von Zementabstandshaltern durchgeführt.
Schlussfolgerung Radikales chirurgisches Debridement und Lavage in Verbindung mit einer systemischen
Antibiotikatherapie sind die wichtigsten therapeutischen Instrumente in allen Fällen
periprothetischer Infektionen. Die Managementstrategien variieren je nach Art der
Infektion, den isolierten Mikroben und dem klinischen Schweregrad der Infektion. Weitere
Studien sind erforderlich, um die Managementstrategien für solche Infektionen zu standardisieren.
Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass Kompromisse aufgrund des besonderen Zustands
des Einzelnen eingegangen werden.
Key words
mega-implants - revision arthroplasty - periprosthetic infection
Schlüsselwörter
Megaimplantate - Revisionsarthroplastik - periprothetische Infektion