Zeitschrift für Phytotherapie 2021; 42(01): 45-50
DOI: 10.1055/a-1352-7815
Forschung

Hilft viel viel? Ein Beitrag zur Dosierungsfrage von Arzneipflanzen in der Tiermedizin

Michael Walkenhorst
1   Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick, Schweiz
,
Hannah Ayrle
1   Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick, Schweiz
› Author Affiliations
ABKÜRZUNGEN

CFU Colony Forming Units

MBW metabolic body weight / metabolisches Körpergewicht (kg0.75)

Hilft bei der Infektionsbehandlung viel viel? Hochdosiert und lang antibiotisch zu behandeln, galt lange Zeit als Goldstandard. Zugrunde lag die Annahme, bakterielle Krankheitserreger durch die Medikation zu 100 %, also vollständig(!) zu eliminieren. Dieses Dogma bröckelt. Durch eine 14 Tage andauernde tägliche Verabreichung von 6 mg Colistinsulfat pro kg Körpergewicht ließen sich die Colony Forming Units (CFU) von E. coli pro g Absetzerferkel(durchfall)kot nach 7 Tagen von ca. 107 auf ca. 103 reduzieren. Weitere 7 Tage später lagen bei andauernder und an das zunehmende Körpergewicht angepasster Dosierung die E. coli-CFU bereits schon wieder 100fach höher bei ca. 105 [2] . Hätte man mit einer noch höheren Dosierung noch mehr bewirkt? Die nach 14 Tagen antibiotischer Dauermedikation ausgeschiedenen Bakterien dürften sich zumindest mit der Medikation in entsprechender Dosierung arrangiert haben.

In der Tiermedizin die richtige Dosierung zu finden, ist grundsätzlich schon weitaus schwieriger als in der Humanmedizin. Man hat es nicht nur mit unterschiedlichen Tierarten und zum Teil deutlich unterschiedlichen Wirk- und Abbauphysiologien zu tun, sondern nicht selten schwanken auch Größe und Körpergewicht innerhalb ein und derselben Art erheblich. Man halte sich nur einen Chihuahua und einen Bernhardiner Hund, eine Jersey und eine Holstein Friesian Kuh oder ein Shetland Pony und ein Shire Horse vor Augen. Breit angelegte pharmakokinetische und -dynamische Untersuchungen oder Dosisfindungsstudien für Tierarzneimittel sind rar. Noch wesentlich seltener sind sie im Hinblick auf pflanzliche Wirkstoffe [1] , [22] und es ist nicht zu erwarten, dass sich dieser Zustand in naher Zukunft ändert.

In der Tiermedizin gilt es nach wie vor als lege artis, Dosierungen zwischen verschiedenen Tierarten oder verschiedenen Kalibern derselben Tierart, oder auch vom Menschen aufs Tier nicht über das normale Körpergewicht, sondern über das sogenannte metabolische Körpergewicht (kg0.75, MBW; [11] ) umzurechnen.

Dosierungsempfehlungen von Arzneipflanzen für Tiere gibt es dennoch mittlerweile wieder in den einschlägigen Fachbüchern, in der Regel auf Basis historischer Literatur.

Wie lassen sich zukünftig Arzneipflanzendosierungen für Tiere besser abschätzen, einordnen und weiterentwickeln? Dieser Frage widmet sich der folgende Artikel.



Publication History

Article published online:
15 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Axmann S, Hummel K, Nöbauer K. et al. Devil’s claw (Harpagophytum procumbens) – Pharmacokinetics of harpagoside in horses. Planta Med 2019; 85: 1393. DOI: 10.1055/s-0039-3399645.
  • 2 Ayrle H, Nathues H, Bieber A. et al. Placebo-controlled study on the effects of oral administration of Allium sativum L. in postweaning piglets. Veterinary Record 2019; 184: 316. DOI: 10.1136/vr.105131.
  • 3 Ayrle H. Medicinal plants – a possible alternative therapy for emerging diseases in calves and piglets [PhD Thesis]. Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences, University of Bern; 2018
  • 4 Ayrle H, Nathues H, Mevissen M, Walkenhorst M. Allium sativum L. for prophylaxis of diarrhea in weaned piglets – how to find the right dosage?. Planta Medica International Open 2017; 4 (S 01): S1-S202. DOI: 10.1055/s-0037-1608298.
  • 5 Ayrle H, Mevissen M, Kaske M. et al. Medicinal plants – prophylactic and therapeutic options for gastrointestinal and respiratory diseases in calves and piglets? A systematic review. BMC Vet Res 2016; 12: 89. DOI: 10.1186/s12917-016-0714-8.
  • 6 Ayrle H, Mevissen M, Melzig M. et al. Echinacea purpurea (L.) Moench for prophylaxis of respiratory disease in calves ‐ How to find the right dosage?. Planta Med 2016; 81 (Suppl. 01) S1-S381. DOI: 10.1055/s‐0036‐1596985.
  • 7 Bischoff T, Vogl CR, Ivemeyer S. et al. Plant and natural product based homemade remedies manufactured and used by farmers of six central Swiss cantons to treat livestock. Livestock Sci 2016; 189: 110-125. DOI: 10.1016/j.livsci.2016.05.003.
  • 8 Brendieck-Worm C, Melzig MF. Hrsg. Phytotherapie in der Tiermedizin. Stuttgart, New York: Thieme; 2018. DOI: 10.1055/b-006-161210
  • 9 Disler M, Ivemeyer S, Hamburger M. et al. Ethnoveterinary herbal remedies used by farmers in four north-eastern Swiss cantons (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden and Appenzell Ausserrhoden). J Ethnobiol Ethnomed 2014; 10: 32. DOI: 10.1186/1746-4269-10-32.
  • 10 ESCOP Monographs. The Scientific Foundation for Herbal Medicinal Products. 2nd ed. Stuttgart, New York: Thieme; 2003. (Supplement 2009)
  • 11 Frey HH, Löscher W. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die Veterinärmedizin. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart; 2009. ISBN 978-3-8304-1079-9
  • 12 Fröhner E. Hrsg. Lehrbuch der Arzneimittellehre für Thierärzte. 5. Aufl. Stuttgart: Ferdinand Enke; 1900
  • 13 Gagnier JJ, Boon H, Rochon P. et al.; CONSORT Group. Recommendations for reporting randomized controlled trials of herbal interventions: Explanation and elaboration. J Clin Epidemiol 2006; 59: 1134-1149. DOI: 10.1016/j.jclinepi.2005.12.020.
  • 14 Grela ER, Klebaniuk R. “Chemical composition of garlic preparation and its utilization in piglets diets.”. Medycyna Weterynaryjna. 2007 63. (3)
  • 15 Kupper J, Walkenhorst M, Ayrle H. et al. Online-Informationssystem für die Phytotherapie bei Tieren. Schweiz Arch Tierheilkd 2018; 160: 589-595. DOI: 10.17236/sat00178.
  • 16 Mayer M, Zbinden M, Vogl CR. et al. Swiss ethnoveterinary knowledge on medicinal plants – a within-country comparison of Italian speaking regions with north-western German speaking regions. J Ethnobiol Ethnomed 2017; 13: 1. DOI: 10.1186/s13002-016-0106-y.
  • 17 Mayer M, Vogl CR, Amorena M. et al. Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of European ethnoveterinary research. Forsch Komplementärmed 2014; 21: 375-386. DOI: 10.1159/000370216.
  • 18 Reichling J, Frater-Schröder M, Saller R, Fitzi-Rathgen J, Gachnian-Mirtscheva R. Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016
  • 19 Schmid K, Ivemeyer S, Vogl C. et al. Traditional use of herbal remedies in livestock by farmers in 3 Swiss cantons (Aargau, Zurich and Schaffhausen). Forsch Komplementärmed 2012; 19: 125-136. DOI: 10.1159/000339336.
  • 20 Steck W. Pharmakologie [Typoskript, erstellt von Gross R, Bern]. 1944 (Kopie im Archiv der Schweizerischen Vereinigung für Geschichte der Veterinärmedizin)
  • 21 Stucki K, Dal Cero M, Vogl CR. et al. Ethnoveterinary contemporary knowledge of farmers in pre-alpine and alpine regions of the Swiss cantons of Bern and Lucerne compared to ancient and recent literature – is there a tradition? J. Ethnopharmacol 2019; 234: 225-244. DOI: 10.1016/j.jep.2018.12.022.
  • 22 Walkenhorst M, Leiber F, Maeschli A. et al. A multicomponent herbal feed additive improves somatic cell counts in dairy cows – a two stage, multicentre, placebo-controlled long-term on-farm trial. J Anim Physiol Anim Nutr 2020; 104: 439-452. DOI: 10.111/jpn.13297.
  • 23 Yan L, Kim IH. Effects of dietary supplementation of fermented garlic powder on growth performance, apparent total tract digestibility, blood characteristics and faecal microbial concentration in weanling pigs. J Anim Physiol Anim Nutr 2013; 97: 457-464. DOI: 10.1111 / j.1439-0396.2012.01286.x.