Zusammenfassung
Einführung Krebserkrankungen sind lebensbedrohliche Erkrankungen, häufig mit kurativen Therapieansätzen,
hohem Rezidivrisiko und belastenden Symptomen, die einer unmittelbaren, qualitätsgesicherten
Versorgung bei gleichzeitiger Patientenzufriedenheit und hoher Mitarbeitermotivation
über die gesamte Versorgungskette hinweg einschließlich Rehabilitation, auch in Zeiten
einer Pandemie, bedürfen.
Methoden Bevor Empfehlungen und Vorschriften übergeordneter Behörden erlassen wurden, begannen
wir bereits im Februar 2020 einen Pandemieplan zur Aufrechterhaltung der onkologischen
Rehabilitation zu entwickeln. Unter Einbeziehung der Mitarbeiter wurden Schutzpläne
für Rehabilitanden und Mitarbeiter entwickelt mit dem Ziel einer Covid-19-freien Rehabilitation.
Ablaufpläne wurden auf Grundlage der Epidemiologischen Bulletins des RKI (Robert Koch
Institut, Deutschland) von 2017 (Influenza-Infektion) und 2020 (Covid-19) erarbeitet
und eingesetzt. Die Effekte dieser Maßnahmen wurden mittels einer Patienten- und Mitarbeiterbefragung
evaluiert.
Ergebnisse Die Herausforderungen des pandemischen Geschehens wurden erfolgreich umgesetzt.
Sowohl die Patienten-, als auch die Mitarbeiterbefragung zeigten eine hohe Akzeptanz
der Maßnahmen bei gleichzeitig hoher Zufriedenheit, trotz der Mehrbelastungen bzw.
Einschränkungen. So gaben 98,5% der Patienten an, dass die Fortsetzung der Rehabilitation
wichtig für ihre Gesundheit sei. Gleichzeitig fühlten sich 87% sicher in den Kliniken
aufgehoben. 88% aller Mitarbeiter (MA) und 93% der MA der Risikogruppe gaben an, dass
die Schutzmaßnahmen zum richtigen Zeitpunkt eingeführt wurden. Gleichzeitig waren
76% aller und 84% der Mitarbeiter der Risikogruppe mit der Mehrbelastung einverstanden.
Trotz des hohen Risikopotentials in den Kliniken (immungeschwächte Patienten, Patienten
aus verschiedenen z.T. sehr unterschiedlich belasteten Landkreisen) konnte bis dato
ein SARS-CoV-2 Ausbruch in den Kliniken vermieden werden.
Zusammenfassung Das rechtzeitige Ausrollen adaptierter Pandemieregeln in Rehabilitationskliniken,
ermöglicht auch in Pandemiezeiten die Fortführung einer qualitativ hochwertigen onkologischen
Rehabilitation und trägt damit zu einer Stabilisierung der Versorgungskette bei Krebserkrankungen
bei. Gleichzeitig konnte eine hohe Akzeptanz der Maßnahmen bei Patienten und Mitarbeitern
der Kliniken evaluiert werden.
Abstract
Introduction Cancer is a life-threatening disease often with curative therapy approaches, high
risk of relapse and distressing symptoms, which require immediate, quality-assured
care throughout the entire therapy process including rehabilitation, even in a pandemie.
Methods We started to develop a pandemic plan to maintain oncological rehabilitation in February
2020. With the involvement of the whole clinic staff we developed protection scenarios
with the aim of achieving Covid-19-free clinics. Schedules were developed and implemented
based on the epidemiological bulletins of the RKI (Robert Koch Institute, Germany)
of 2017 (influenza infection) and 2020 (Covid-19). The effects of these measures were
evaluated by means of a patient and employee survey.
Results The challenges of the pandemic have been successfully implemented. Both the patient
and employee surveys showed a high level of acceptance of the measures. For example,
98.5% of patients stated that the continuation of rehabilitation was important for
their health, even in the pandemic situation. At the same time, 87% felt safe. 88%
of all employees (MA) and 93% of MA in the risk group stated that the protective measures
were introduced at the right time. At the same time, 76% of all employees and 84%
of the employees in the risk group agreed with the additional burden. In spite of
the high risk potential in the clinics (immunocompromised patients, patients from
different districts with different levels of exposure), an outbreak of SARS-CoV-2
could be avoided in the clinics.
Conclusion The timely roll-out of adapted pandemic rules in rehabilitation clinics enables the
continuation of high-quality oncological rehabilitation even in pandemic times and
thus contributes to a stabilisation of the supply chain for cancer diseases. A high
level of acceptance of the measures among patients and hospital staff was evaluated.
Schlüsselwörter Onkologische Rehabilitation - Covid-19 - Strategien
Key words Oncological rehabilitation - Covid-19 - Strategies