Zeitschrift für Palliativmedizin 2021; 22(03): 139-145
DOI: 10.1055/a-1363-6356
Perspektiven

Schuldvorwürfe in der Palliativversorgung neu verstehen

Tanja M. Brinkmann
,
Jan Möllers
,
Chris Paul

Palliativfachkräfte empfinden Schuldvorwürfe von Palliativpatient/-innen und deren An- und Zugehörigen häufig als anstrengend und destruktiv. Der Beitrag tritt dagegen für die These ein, Schuldvorwürfe in der Palliativversorgung für die Betroffenen als hochgradig sinnvoll zu betrachten. Der Perspektivwechsel, Schuldvorwürfe als nicht befriedigte Bedürfnisse oder gebrochene Regeln zu verstehen, gibt Fachkräften andere Optionen, ihnen zu begegnen.

Das Editorial finden Sie online



Publication History

Article published online:
28 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Leitlinienprogramm Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Krebshilfe (DKH) und Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF). Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung. Langversion 2.2. Im Internet: Stand: 03.03.2021 http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
  • 2 Paul C. Guilt and Blame in the grieving process. Bereavement Care 2006; 25: 50-52 DOI: 10.1080/02682620608657669.
  • 3 Paul C. Schuld – Macht – Sinn. Arbeitsbuch für die Begleitung von Schuldfragen im Trauerprozess. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus; 2010
  • 4 Hirsch M. Schuld und Schuldgefühl. Zur Psychoanalyse von Trauma und Introjekt. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht; 2014
  • 5 Hülshoff T. Emotionen. Eine Einführung für beratende, therapeutische, pädagogische und soziale Berufe. 4. Aufl. München: Ernst Reinhardt Verlag; 2012
  • 6 Li J, Stroebe M, Chan CLW. et al. Guilt in bereavement: A review and conceptual framework. Death Studies 2014; 38: 165-171 DOI: 10.1080/07481187.2012.738770.
  • 7 Paul C. Trauer und Schuld. In: Schärer-Santschi E. Hrsg. Trauern. Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege begleiten. 2. Aufl. Bern: Hogrefe; 2019: 196-204
  • 8 Reddemann L. Imagination als heilsame Kraft. Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen. 22. Aufl. Göttingen: Klett-Cotta; 2019
  • 9 Rainer M. Der Sündenbock. Zeitlose Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Phänomens. München: Grin; 2010