Zusammenfassung
Hintergrund Durch ein vereinfachtes Sonderzulassungsverfahren, welches bis zum 1. 10. 2020 Gültigkeit
hatte, sind eine Vielzahl von partikelfilternden Halbmasken auf den deutschen Markt
gekommen. Das RKI empfiehlt bei der Versorgung von SARS-CoV-2-infizierten Patienten
das Tragen von partikelfilternden Halbmasken mit einer Filterleistung von mindestens
94 %. Dies entspricht der FFP-Klasse 2 nach EN 149:2001+A1:2009. Wir haben 15 partikelfiltrierende
Halbmasken mit unterschiedlicher Normierung auf ihre Filterleistung untersucht
Methode Die Masken wurden in einer luftdichten Testbox in einer Aufspannvorrichtung befestigt.
Radioaktive Partikel mit einer Größe von 0,6 ± 0,4 µm wurden in die Box vernebelt
und durch den Port der Aufspannvorrichtung sowie über einen ungefilterten Referenzport
mittels einer künstlichen Lunge in einen Filter abgesaugt. Die Aktivitätsbelegung
der Filter wurde danach mittels Gammakamera gemessen. Hieraus wurde die Filterleistung
berechnet.
Ergebnisse Fünf der 15 getesteten Masken hatten eine Filterleistung von weniger als 94 % und
genügten damit nicht dem FFP2-Standard. Die Filterleistung dieser Masken betrug 71,8 ± 2,3 %,
73,2 ± 2,3 %, 78,2 ± 6,7 %, 92,2 ± 0,5 % und 85,9 ± 1,6 %.
Schlussfolgerung Ein Drittel der untersuchten Masken erfüllte nicht den empfohlenen FFP2-Standard,
der bei der Versorgung SARS-CoV-2-infizierter Patienten empfohlen wird. Eine umfassende
Überprüfung bereits zugelassener Produkte durch die überwachenden Behörden ist anzuraten.
Abstract
Background Thanks to a simplified special approval process that was valid until October 1st,
2020, a large number of particle-filtering half masks have come onto the German market.
When caring for SARS-CoV-2 infected patients, the RKI recommends wearing particle-filtering
half masks with a filter performance of at least 94 %, which corresponds to FFP class
2 according to EN 149:2001+A1:2009. We have examined 15 particle-filtering half masks
with different specifications for their filter performance
Method The masks were clamped in a jig in an airtight test box. Radioactive particles with
a size of 0.6 ± 0.4 µm were nebulized into the box and sucked into a filter through
the port of the jig and an unfiltered reference port using an artificial lung. The
activity deposited on the filter was measured by means of a gamma camera. The filter
performance was calculated from this.
Results Five of the 15 masks tested had a filter performance of less than 94 % and therefore
do not meet the FFP2 standard. The filter performance of these masks was 71.8 ± 2.3 %,
73.2 ± 2.3 %, 78.2 ± 6.7 %, 92.2 ± 0.5 % and 85.9 ± 1.6 %.
Conclusion One third of the examined masks did not meet the recommended FFP2 standard, which
is recommended for the care of SARS-CoV-2 infected patients. A comprehensive review
of already approved products by the supervisory authorities is advisable.