Osteologie 2021; 30(02): 145-151
DOI: 10.1055/a-1373-9327
Originalarbeit

Alterstraumatologische Netzwerke

Geriatric Trauma Networks
Carl Neuerburg
1   Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
,
Evi Fleischhacker
1   Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
,
Alexander M. Keppler
1   Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
,
Matthias Knobe
2   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Luzerner Kantonsspital, Luzern, Schweiz
,
Ulrich C. Liener
3   Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie; Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH Marienhospital Stuttgart, Deutschland
,
Christian Kammerlander
1   Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
,
Wolfgang Böcker
1   Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Interdisziplinäre (alterstraumatologische) Behandlungsansätze finden eine wachsende Akzeptanz zur Therapie älterer unfallchirurgischer Patienten und haben zum Ziel, peri-/postoperative Komplikationen zu reduzieren und das Patientenergebnis zu verbessern. Zur Sicherung der Qualität und des bestmöglichen Behandlungsergebnisses von alterstraumatologischen Patienten haben sich national wie international einige interdisziplinäre Netzwerke etabliert, in denen Behandlungstandards in der Versorgung älterer Frakturpatienten diskutiert und fixiert werden. In dem vorliegenden Beitrag werden zunächst die wesentlichen Hintergründe sowie die sozioökonomische Bedeutung alterstraumatologischer Frakturen erläutert. Anschließend werden die bisher etablierten Netzwerke, Arbeitsgruppen/Fachgesellschaften mit alterstraumatologischem Fokus präsentiert und international geltende Vorgehensweisen anhand festgelegter Richtlinien demonstiert. Von besonderer gesundheitsökonomischer Bedeutung ist dabei die seit dem 1.1.2021 in Deutschland geltende GBA-Richtlinie Hüftfrakturen, welche für alle Krankenhäuser bindend ist. Somit soll die interdisziplinäre Versorgung älterer Hüftfrakturpatienten in Deutschland zukünftig in besonderem Maße nach aktuellem wissenschaftlichen Kenntnisstand in die klinische Praxis implementiert werden.

Abstract

Interdisciplinary (orthogeriatric) treatment approaches gain increased acceptance for the treatment of elderly trauma patients. They aim is to reduce peri-/postoperative complications and improve functional outcomes. To ensure the quality of treatment several interdisciplinary networks have been established nationally and internationally to discuss and establish standards in the care of elderly fracture patients. In this article, the basic principles and the socioeconomic significance of orthogeriatric patient care will be explained. Subsequently, the established networks, task forces/societies with a focus on geriatric traumatology are presented and international guidelines are demonstrated on the basis of established standards. In Germany, the „GBA“ guideline for hip fractures, which has been mandatory for all hospitals since 01.01.2021, is of particular socioeconomic importance. Thus, the interdisciplinary care of elderly hip fracture patients in Germany will in the future be implemented according to current scientific knowledge.



Publication History

Article published online:
10 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany