Aktuelle Urol 2021; 52(03): 268-275
DOI: 10.1055/a-1377-2328
Übersicht

Harnableitung nach uro-onkologischen Eingriffen bei Frauen: was bei wem?

Urinary diversion after uro-oncologic interventions in women: the right procedure for the right patient
Alexander Lampel
Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Villingen-Schwenningen
,
Daniela Schultz-Lampel
Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Villingen-Schwenningen
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Das Blasenkarzinom ist bei Frauen ein eher seltener Tumor. In der noch selteneren Konstellation eines invasiven Karzinoms oder in einer High-Risk-Situation mit der Indikation der Zystektomie stellt sich die Frage nach der adäquaten Harnableitung.

Die Wahl der Harnableitung wird bestimmt von den vorliegenden individuellen Gegebenheiten seitens des Tumors, der Patientin und den Erfahrungen und Präferenzen des Operateurs.

Für den Blasenersatz steht eine ganze Palette an Alternativen zur Verfügung. Die Entscheidung muss zunächst zwischen den Optionen einer inkontinenten Ableitung mit Stomaanlage wie Ureterokutaneostomie oder Ileum-Conduit und den wesentlich aufwendigeren Techniken der kontinenten Varianten des orthotopen oder heterotopen Ersatzes getroffen werden.

Dabei sind bei Frauen die vorliegenden Erfahrungen mit den kontinenten Varianten deutlich geringer als bei Männern und vor allem der orthotope Anschluß an die Harnröhre beinhaltet im Gegensatz zu den inkontinenten Formen des Blasenersatzes und der heterotopen Ableitung geschlechtsspezifische Unterschiede.

Für die verschiedenen Varianten gibt es insgesamt klare Ein- oder Ausschlußkriterien. Schwierig wird es eher in Graubereichen, für welche Form der Harnableitung man sich vor dem Eingriff entscheidet. Auf keinen Fall kann dies generell, sondern muss in jedem Fall individuell entschieden werden. Dafür bedarf es unter anderem auch umfangreicher Kenntnisse seitens des Operateurs über die verschiedenen Optionen der Operationsmethoden, deren Probleme und Komplikationsmöglichkeiten sowie insbesondere auch deren Beherrschung.

Abstract

Bladder carcinoma is a relatively rare tumour in women. The even rarer constellation of an invasive carcinoma or a high-risk situation when cystectomy is indicated requires adequate urinary diversion.

The individual underlying circumstances of tumour and patient and the experience and preferences of the surgeon determine the choice of urinary diversion.

A variety of alternatives are available for bladder replacement. The first decision to be made is between incontinent or continent urinary diversion. There is no general solution that fits all patients, but an individual solution must be found based on adequate information. Options include incontinent drainage with an ostomy, e. g. ureterocutaneostomy or ileum conduit, and the much more complex techniques of the continent variants of orthotopic or heterotopic replacement.

Experience with continent diversion is significantly limited in women compared with men. In particular, the orthotopic connection to the urethra reveals gender-specific differences.

All in all, clear inclusion or exclusion criteria for the different techniques have to be respected. Especially in cases when quality of life or body image play a crucial role, it is difficult to decide which type of urinary diversion is appropriate. This requires extensive experience on the part of the surgeon regarding the various options of surgical methods as well as knowledge and control of consecutive complications.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
27. April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany