Aktuelle Urol 2021; 52(03): 255-259
DOI: 10.1055/a-1387-7515
Übersicht

Rezidivierende Harnwegsinfektionen – was tun?

What to do about recurrent urinary tract infections
Daniel Faßl
Justus Liebig Universität Giessen Fachbereich Medizin, Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Giessen
,
Florian Wagenlehner
Justus Liebig Universität Giessen Fachbereich Medizin, Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Giessen
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten bakteriellen Infektionen. Einen nicht geringen Anteil stellen rezidivierende Harnwegsinfekte dar, was bei den Patientinnen zu Beeinträchtigungen vor allem bei körperlicher Intimität, Sozialkontakten und Arbeitsfähigkeit führt. Hilfe bei Diagnosestellung und Verlaufsbeurteilung kann der standardisierte Fragebogen ACSS geben.

Neben allgemeiner Aufklärung und Beratung über Risikofaktoren von Harnwegsinfektionen sind vor allem die nicht-antibiotischen Therapieoptionen zur Rezidivreduktion wichtig. Ziele hiervon sind Resistenzentwicklungen und den entsprechenden unerwünschten Nebenwirkungen von Antibiotika vorzubeugen. Zu den nicht-antibiotischen Strategien zählen allen voran eine persönliche Beratung mit Vermittlung von Verhaltensempfehlungen, die Immunoprophylaxe, Phytotherapeutika, sowie eine lokale Östrogensubstitution. Bei hohem Leidensdruck der Patientinnen ist jedoch nach entsprechender Abwägung auch eine antibiotische Prophylaxe in Betracht zu ziehen. Zusammenfassend sollte eine individuelle Beratung erfolgen und mit einem multimodalen Therapieansatz behandelt werden.

Abstract

Urinary tract infections are among the most common bacterial infections. A significant proportion of urinary tract infections recur, which leads to impairments in patients’ physical intimacy, social contacts and ability to work. The standardised ACSS questionnaire can provide help in establishing a diagnosis and assessing the course of the disease. In addition to general education and counselling on risk factors for urinary tract infections, non-antibiotic treatment options are particularly important for reducing recurrence. This aims to prevent the development of resistance to antibiotics and their undesirable side-effects. Non-antibiotic strategies most notably include personal counselling with communication of behavioural recommendations, immunoprophylaxis, phytotherapeutics and local oestrogen substitution. However, in cases of high patient suffering, antibiotic prophylaxis should also be considered after due deliberation. In summary, individual counselling should take place and treatment should be given in a multimodal therapeutic approach.



Publication History

Article published online:
15 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany