Handchirurgie Scan 2021; 10(04): 301-310
DOI: 10.1055/a-1396-0042
CME-Fortbildung

Rekonstruktive Verfahren bei Schädigung des N. radialis

Leila Harhaus
,
Arne Böcker
,
Berthold Bickert

Verletzungen des N. radialis können heute in den meisten Fällen frühzeitig und sehr genau eingeordnet werden. So sind auch individuell angepasste Nervenrekonstruktionen inzwischen früh möglich und führen zu guten Ergebnissen. Dennoch gibt es immer wieder Situationen, bei denen eine Nervenrekonstruktion nicht (mehr) möglich ist. Hier steht dem Handchirurgen ein breites Armamentarium an motorischen Ersatzplastiken zur Verfügung.

Kernaussagen
  • Das Prinzip des Sehnentransfers besteht darin, dass eine verloren gegangene Funktion durch eine umgelagerte gesunde Sehnen-Muskel-Einheit übernommen wird.

  • Die Spendermuskulatur sollte eine ausreichende Kraft besitzen. Ein Kraftgrad von mindestens M4 nach MRC ist eine Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Transfer.

  • Darüber hinaus sollten die physiologischen Kraftwerte der Spender- und Empfängermuskeln ebenso wie die Amplitude ähnlich sein.

  • Generell sollte die Einstellung der Vorspannung immer in leichter Überkorrektur erfolgen. Der intraoperative Tenodesetest hilft dabei.

  • Die in die Zielbewegung eingeschlossenen Gelenke müssen passiv vollständig frei beweglich sein.

  • Die Nahttechnik nach Jan Fridén erlaubt durch die bessere Gleitfähigkeit eine frühaktive Nachbeübung.

  • Es existieren vielfältige Kombinationen und Transfer-Strategien, wobei alle für das jeweilige Patientenkollektiv ihre Berechtigung haben und gute Ergebnisse erreichen können.

  • Die häufigsten Komplikationen entstehen durch Planungsfehler, intraoperative Aspekte und in der Nachbehandlung.

  • Physio- und ergotherapeutische Behandlungen sind sowohl präoperativ als auch postoperativ entscheidend für das Ergebnis.



Publication History

Article published online:
06 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 AWMF. S3-Leitlinie Versorgung peripherer Nervenverletzungen. AWMF-Registernr. 005/010.aktueller 30.06.2013. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/005-010.html (Stand 09.08.2021)
  • 2 Wilbur D, Hammert WC. Principles of Tendon Transfer. Hand Clin 2016; 32: 283-289
  • 3 Buck-Gramcko D, Nigst H. Motorische Ersatzoperationen der oberen Extremität. Stuttgart: Hippokrates; 1991
  • 4 Fridén J, Lieber RL. Evidence for muscle attachment at relatively long lengths in tendon transfer surgery. J Hand Surg Am 1998; 23A: 105-110
  • 5 Fridén J, Tirrell TF, Bhola S. et al. The mechanical strength of side-to-side tendon repair with mismatched tendon size and shape. J Hand Surg Eur Vol 2015; 40: 239-245
  • 6 Merle d’Aubigné R. Treatment of residual paralysis after injuries of the main nerves; superior extremity. Proc R Soc Med 1949; 42: 831-835
  • 7 Boyes JH. Selection of a donor muscle for tendon transfer. Bull Hosp Joint Dis 1962; 23: 1-4
  • 8 Tsuge K. Tendon transfers for radial palsy. Aust N Z J Surg 1980; 50: 267-272
  • 9 Riordan DG. Tendon transfers in hand surgery. J Hand Surg Am 1983; 8: 748-753
  • 10 Bednar MS. Tendon Transfers for Tetraplegia. Hand Clin 2016; 32: 389-396
  • 11 Chaudhry S, Ipaktchi KR, Ignatiuk A. Updates on and Controversies Related to Management of Radial Nerve Injuries. J Am Acad Orthop Surg 2019; 27: e280-e284
  • 12 WHO. International classification of functioning, disability and health. Endorsed by all 191 WHO Member States in the Fifty-fourth World Health Assembly; May 22, 2001.