Zusammenfassung
Einleitung Die perioperative Betreuung kolorektalchirurgischer Patienten nach dem Fast-Track-Konzept
wurde in den letzten Jahren zunehmend standardisiert und ist als strukturierte Betreuungsmethode
zur Reduktion perioperativer Komplikationen weithin akzeptiert. Erste Untersuchungen
lassen sogar einen langfristigen positiven Effekt auf das onkologische Outcome vermuten,
sofern eine Adhärenz der Einzelmaßnahmen von mindestens 70% besteht. Trotz eindeutiger
Evidenz für die Wirksamkeit des modernen perioperativen Behandlungskonzeptes bleibt
die Einhaltung des Protokolls im klinischen Alltag, insbesondere in Deutschland, eine
Herausforderung. Ziel dieser Studie war es, die Adhärenzrate vor und nach Einführung
einer SOP zu erfassen und deren Wirksamkeit zu evaluieren.
Methoden Es erfolgte eine retrospektive Analyse der Patientendaten aller elektiven kolorektalchirurgischen
Operationen der Bonner Universitätsklinik von 2017 bis 2020. 153 Patienten wurden
vor der Implementierung der SOP im Januar 2019 operiert (Gruppe I), die restlichen
153 Patienten wurden nach der Implementierung der SOP operiert und entsprechend betreut
(Gruppe II). Die Protokolladhärenz wurde sowohl für die einzelnen Schlüsselinterventionen
als auch für das Gesamtkonzept analysiert.
Ergebnisse Zwar konnte sowohl für verschiedene Einzelmaßnahmen (Prähabilitation Gruppe I: 5,9%,
Gruppe II: 42,5%, p < 0,001; Darmvorbereitung I: 16,5%, II: 73,9%, p < 0,001; intraoperatives
Volumenmanagement I: 14,00 ml/kgKG/h [KG: Körpergewicht], II: 9,12 ml/kgKG/h, p < 0,001;
minimalinvasive Operationstechnik I: 53,6%, II: 73,9%, p < 0,001 etc.) als auch für
das gesamte perioperative Behandlungskonzept (I: 39%, II: 54%, p = 0,02) eine signifikante
Verbesserung der Compliance gezeigt werden, eine Adhärenz von mindestens 70% wurde
jedoch bei Weitem nicht erreicht. Dennoch zeigt sich nach Einführung der SOP eine
frühzeitigere Patientenautonomie (I: Tag 15, II: Tag 9, p < 0,001) und eine Verkürzung
der postoperativen Krankenhausverweildauer (I: 14 [6 – 99] Tage, II: 11 [4 – 64];
p = 0,007).
Fazit Obwohl die Implementierung der SOP zu einer signifikanten Verbesserung der Umsetzungsrate
geführt hat, besteht noch weiterer Optimierungsbedarf, um die empfohlene Protokolladhärenz
von 70% zu erreichen. Klinikintern kann hierbei neben der Gründung interdisziplinärer
Fast-Track-Teams eine spezialisierte Fast-Track-Pflegekraft als Bindeglied zwischen
Patienten, Pflege und Ärzten hilfreich sein. Für eine flächendeckende, deutschlandweite
Implementierung hingegen sind Maßnahmen mit größerer Hebelkraft notwendig. Eine Hilfestellung
wird hierbei die in Arbeit befindliche S3-Leitlinie zum perioperativen Management
gastrointestinaler Tumoren geben, insbesondere als Argumentationsgrundlage gegenüber
Kostenträgern.
Abstract
Introduction In recent years, perioperative care of patients after colorectal surgery has been
increasingly standardised according to the fast-track concept and is accepted as a
structured method of care to reduce perioperative complications. Indeed, initial studies
have indicated that there is a long-term favourable effect on the oncological outcome,
if the adherence to the individual measures is at least 70%. Even though there is
unambiguous evidence for the efficacy of the modern perioperative treatment concept,
it is often difficult to comply with the protocol during normal clinical work, particularly
in Germany. The objective of this study was to record the rate of compliance before
and after the introduction of the SOP and to evaluate its efficacy.
Methods We performed a retrospective analysis of the patient data after all elective colorectal
surgery in the Bonn University Hospital from 2017 to 2020. 153 patients were operated
on before the implementation of the SOP in January 2019 (group I); the remaining 153
patients were operated on after the implementation of the SOP and received appropriate
care (group II). Compliance to the protocol was analysed for both the individual key
interventions and the overall concept.
Results There was significant improvement in the compliance for both the individual measures
(prehabilitation group I: 5.9%, group II: 42.5%, p < 0.001; preparation of the intestine
I: 16.5%, II: 73.9%, p < 0.001; intraoperative volume management I: 14,00 ml/kg BW/h,
II: 9.12 ml/kg BW/h, p < 0.001, BW: body weight; minimally invasive surgical technique
I: 53.6%, II: 73.9%, p < 0.001; etc.) and for the overall perioperative treatment
concept (I: 39%, II: 54%, p = 0.02). However, we fell far short of compliance of at
least 70%. Nevertheless, patient autonomy was achieved earlier after introduction
of the SOP (I: day 15, II: day 9, p < 0.001) and the postoperative hospital stay was
shortened (I: 14 [6 – 99] days, II 11 [4 – 64] days; p = 0.007).
Conclusion Although the implementation of the SOP led to significant improvements, further optimisation
is required to attain the recommended protocol compliance of 70%. Measures within
the hospital could include foundation of an interdisciplinary fast-track team and
a specialised nurse as the connecting link between the patients, nursing and physicians.
On the other hand, implementation throughout Germany can only be achieved by more
influential actions. One possible support would be the S3 guideline on perioperative
management of gastrointestinal tumours, which is under development. This could, for
example, be used to support argumentation with funding providers.
Schlüsselwörter
Fast Track - Kolorektalchirurgie - perioperative Medizin - Adhärenz - Compliance -
Standard Operating Procedure
Key words
Fast Track Surgery - colorectal surgery - perioperative care - adherence - compliance
- standard operating procedure