Psychiatr Prax 2022; 49(03): 138-143
DOI: 10.1055/a-1406-0356
Originalarbeit

Der Einfluss von Profession und Erfahrung hinsichtlich der kriteriengeleiteten Beurteilung der Schuldfähigkeit bei paraphilen Störungen – eine randomisierte kontrollierte Studie

The Influence of Occupational Group and Experience with Regard to the Criteria-Based Assessment of Culpability for Paraphilic Disorders – A Randomized Control Trial
Sascha Dobbrunz
1   Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Anne Daubmann
2   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Jürgen L. Müller
3   Schwerpunktprofessur für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Georg-August-Universität Göttingen
,
Peer Briken
1   Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Studie untersucht, ob Beruf und Erfahrungsgrad einen Einfluss auf die kriteriengeleitete Beurteilung der Schuldfähigkeit bei paraphilen Störungen haben.

Methodik Zwei verschiedene Kriterienkataloge wurden von 3 verschiedenen Berufsgruppen (Psychologen, Psychiater und Juristen), jeweils mit einem unterschiedlichen Ausmaß an Vorerfahrung, hinsichtlich ihrer prädiktiven Validität überprüft. Hierzu bewerteten 349 Rater die Kriterien eines von 2 Kriterienkatalogen anhand einer von 2 beispielhaften Fallvignetten. Die Zuteilung erfolgte randomisiert.

Ergebnisse Die Variablen Erfahrungsgrad und Berufszugehörigkeit zeigten bezogen auf keinen der beiden Kriterienkataloge einen Zusammenhang mit der Vorhersageleistung bezüglich der Einschätzung der Schwere der Störung bzw. der erheblich verminderten Steuerungsfähigkeit.

Schlussfolgerung Bei der Anwendung einer kriteriengeleiteten Vorgehensweise konnte mit der Methodik der hier vorliegenden Studie (Präsentation von kurzen Fallvignetten) kein signifikanter Einfluss von Berufsgruppe und Erfahrung auf die Einschätzung bei Fragen der Schuldfähigkeit im Zusammenhang mit paraphilen Störungen festgestellt werden. Die Anwendung von Kriterienkatalogen kann möglicherweise unabhängig von einschlägigen Vorerfahrungen im Bereich der Schuldfähigkeitsbegutachtung einen substanziellen Teil zur Vorhersageleistung beitragen, ist jedoch nicht als alleinige Beurteilungsquelle anzusehen.

Abstract

Objective This study examines whether occupation and level of experience have an impact on criteria-based assessment of criminal responsibility in paraphilic disorders.

Methods Two different sets of criteria were tested for predictive validity by three different professional groups (psychologists, psychiatrists and lawyers), each with different levels of prior experience. For this purpose, 349 raters evaluated the criteria of one of two criteria catalogs on the basis of one of two exemplary case vignettes. Group assignment was randomized.

Results The variables degree of experience and professional affiliation did not show a connection with the prediction performance regarding the estimation of the severity of the disorder and the diminished capacity, respectively, with respect to either of the two sets of criteria.

Conclusion Using a criteria based approach, the methodology used in the present study (presentation of short case vignettes) did not reveal any significant influence of professional group and experience on the assessment in questions of criminal responsibility related to paraphilic disorders. The use of criteria catalogs may be able to contribute substantially to predictive performance relatively independent of relevant prior experience in the area of the assessment of criminal responsibility, but should not be considered the sole source of assessment.



Publication History

Article published online:
26 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany