Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1417-2322
Ernährungsintervention: Intervallfasten

Das Fasten ist eine der ältesten bekannten Ernährungsinterventionen und hat in der Geschichte der Menschheit eine lange kulturelle, spirituelle und medizinische Tradition. Über viele Dekaden wurde das „entschlackende Fasten“ in medizinischen Fachkreisen eher belächelt, erlebte dann jedoch in den letzten Jahren durch zahlreiche neue Studienergebnisse eine Renaissance und wurde in Form des Intervallfastens zu einem der wichtigsten aktuellen Trends in der Ernährungsmedizin. V. a. auch durch die sehr gute Interventions-Adhärenz erlangte der Trend als Alternative zur klassischen Reduktionsdiät große Popularität [1].
Publication History
Article published online:
27 May 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Trepanowski JF. et al JAMA Intern Med 2017; 177: 930-938 DOI: 10.1001/jamainternmed.2017.0936.
- 2 de Cabo R, Mattson MP. N Engl J Med 2019; 381: 2541-2551 DOI: 10.1056/NEJMra1905136.
- 3 Antunes F. et al Clinics (Sao Paulo) 2018; 73 (Suppl. 1) e814s DOI: 10.6061/clinics/2018/e814s.
- 4 Cienfuegos S. et al Cell Metab 2020; 32: 366-378.e3 DOI: 10.1016/j.cmet.2020.06.018.
- 5 Furmli S. et al BMJ Case Rep 2018; 2018: bcr2017221854 DOI: 10.1136/bcr-2017-221854.
- 6 Ganesan K. et al Diabetes Spectr 2020; 33: 143-148 DOI: 10.2337/ds19-0064.
- 7 Corley BT. et al Diabet Med 2018; 35: 588-594 DOI: 10.1111/dme.13595.
- 8 Hoddy KK. et al Nutr J 2015; 14: 44 DOI: 10.1186/s12937-015-0029-9.