Fortschr Neurol Psychiatr 2021; 89(06): 296-301
DOI: 10.1055/a-1418-8705
Übersicht

Neuropsychiatrische Folgen der COVID-19-Pandemie

Neuropsychiatric sequelae of the COVID-19 pandemic
Andrea Dreßing
1   Klinik für Neurologie und Neurophysiologie, Universitätsklinik Freiburg, Medizinische Fakultät Freiburg
,
Jonas Hosp
1   Klinik für Neurologie und Neurophysiologie, Universitätsklinik Freiburg, Medizinische Fakultät Freiburg
,
Christine Kuehner
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
Harald Dreßing
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
Andreas Meyer-Lindenberg
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die COVID-19-Pandemie hat erhebliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Neben Ängsten um die ökonomische Situation, die eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer Menschen können auch Maßnahmen der Pandemiekontrolle wie Distanzierung und die dadurch bedingte Isolation psychosoziale Folgen haben. Schließlich kann die Infektion selbst im Rahmen einer systemischen Manifestation zu psychiatrischen und neuropsychiatrischen Symptomen führen. In dieser Arbeit werden unterschiedliche Mechanismen dargestellt, die mittelbar oder unmittelbar zu neuropsychologischen und psychopathologischen Symptomen im Kontext der COVID-19-Pandemie führen können.

Abstract

The COVID-19 pandemic has a significant impact on mental health. On the one hand, fears about one’s economic situation, own health and the health of others can lead to psychosocial consequences. On the other hand, social isolation through physical distancing can affect mental health. Finally, the infection itself can lead to psychiatric and neuropsychiatric symptoms as part of a systemic manifestation. In this paper, different mechanisms are presented, which can lead directly or indirectly to neuropsychological and psychopathological symptoms in the context of the COVID-19 pandemic.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
31. März 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany