Aktuelle Rheumatologie 2021; 46(04): 333-337
DOI: 10.1055/a-1419-4509
Geschichte der Rheumatologie

30 Jahre regionale kooperative Rheumazentren – Erfolgreiche Verbesserung der rheumatologischen Versorgung und Versorgungsforschung

Henning Zeidler

Im Rahmen des Modellprogrammes zur besseren Versorgung chronisch Kranker förderte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) seit 1992 schwerpunktmäßig den Aufbau von Rheumazentren an 21 Orten der Bundesrepublik. Ziel war neben dem Aufbau formaler Strukturen die Verbesserung der Versorgungsqualität durch Koordination und Kooperation vorhandener Einrichtungen.



Publication History

Article published online:
24 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bandilla K, Deicher H, Kallinke D. et al. Zur Situation der Patienten mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises in der Bundesrepublik Deutschland. RKI-Berichte. Berlin: Reimer; 1978
  • 2 Deutscher Bundestag. Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (11. Ausschuß). Bericht über Maßnahmen zur Rheumabekämpfung. Drucksache 8/4298. 1980
  • 3 Dutiné G, Zink A. Versorgungsstruktur und Versorgungsanforderungen. Basler HD, Rehfisch HP, Zink A. Psychologie in der Rheumatologie. Jahrbuch der medizinischen Psychologie Vol 8. Berlin: Heidelberg: Springer; 1992: 203-218
  • 4 Singsen B, Winfield JB, Brandt KD. et al. Multipurpose Arthritis Centers. A 10-year progress report. Arthr Rheum 1988; 31: 1574-1583
  • 5 Zeidler H. Modellverbund der BMG-geförderten Rheumazentren. Z Rheumatol 1995; 54: 215-222
  • 6 Förderschwerpunkt des Bundesministers für Gesundheit zur Versorgung Rheumakranker. In Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie Z Rheumatol 1991; 50: 229-230
  • 7 Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie Modellprogramm zur besseren Versorgung chronisch Kranker; Schwerpunkt: Versorgung Rheumakranker. Z Rheumatol 1992; 51: 99-101
  • 8 Zink A. und Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer Rheumazentren. Der Beitrag der Kerndokumentation zu einer regionalen und überregionalen Qualitätsverbesserung der rheumatologischen Behandlung und Versorgung. Z Rheumatol 1998; 57: 442-445
  • 9 Zink A. Versorgungsforschung in der Rheumatologie. Aktueller Stand. Z Rheumatol 2014; 73: 115-122
  • 10 Albrecht K, Callhoff J, Zink A. Langzeittrends in der rheumatologischen Versorgung: Erfolge und Defizite im Spiegel von 25 Jahren rheumatologischer Kerndokumentation. Z Rheumatol 2019; 78: 703-712
  • 11 Radbruch A, Peter H, Zeidler H. Kompetenznetzwerk „Entzündlich-rheumatische Systemerkrankungen“ Perspektiven für die Fortentwicklung der Rheumatologie in Deutschland. Internist 2001; 42: 178-187
  • 12 Rufenach C, Burmester G-R, Zeidler H. et al. Kompetenznetz Entzündlich-Rheumatische Erkrankungen. Internist 2004; 45: 409-414
  • 13 Burmester GR, Radbruch A, Rautenstrauch J. et al. Das Kompetenznetzwerk „Entzündlich-rheumatische Systemerkrankungen“ Hintergründe – Fakten – Ziele. Z Rheumatol 2000; 59: 245-253
  • 14 Gundelach B, Specker C. Regionale kooperative Rheumazentren. Vernetzung der Rheumatologie in Deutschland seit über 25 Jahren. Z Rheumatol 2020; 79: 969-974
  • 15 Westhoff G, Edelmann E, Kekow J. et al. Diagnosespektrum, Behandlungsindikation und Symptomdauer von Erstzuweisungen zum Rheumatologen. Z Rheumatol 2010; 69: 910-918
  • 16 Zink A. Versorgungsforschung in der Rheumatologie. Aktueller Stand. Z Rheumatol 2014; 73: 115-122
  • 17 Schwarting A, Dreher M, Assmann G. et al. Erfahrungen und Ergebnisse aus Rheuma-VOR. Z Rheumatol 2019; 78: 743-752
  • 18 Rheuma-VOR. Im Internet: https://www.rheuma-vor.de/ Stand 12.1.2021
  • 19 DELIVER-CARE – Delegation und Vernetzung bei chronisch-inflammatorischen Erkrankungen. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/deliver-care-delegation-und-vernetzung-bei-chronisch-inflammatorischen-erkrankungen.267 Stand 04.02.2021