Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1449-1078
Laudatio
Prof. Dr. Dr. Karlheinz Schmidt feiert seinen 80. Geburtstag
Prof. Dr. Dr. Karlheinz Schmidt ist eine der markantesten Persönlichkeiten im Bereich Ernährung, Präventivmedizin und der Analytik von Nährstoffen. Geboren am 14. November 1941 in Stuttgart, besuchte er in seiner späteren Schulzeit das Parler Gymnasium in Schwäbisch Gmünd. Es folgte ein Doppelstudium der Chemie und Humanmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
1971 promovierte Karlheinz Schmidt in Medizin und im Folgejahr zum Dr. rer nat. in Chemie. Er entschied sich für eine Karriere an der Hochschule: Im Jahr 1977 war er mit 35 Jahren einer der jüngsten Habilitierten im Fach „Experimentelle Medizin“ mit Venia legendi und Privatdozentur. 1978 wurde er Facharzt für Laboratoriumsmedizin und 1985 folgte er einem Ruf als Professor für Experimentelle Medizin an die Universität Tübingen.
Publication History
Article published online:
07 December 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Ausgewählte Referenzen
- 1 Schmidt K, Schölmerich J, Kremer B. et al. Studies on the structure and biological effects of pyrotoxins purified from burned skin. World J Surg 1979; 3: 361-365 https:/doi.org/10.1007/BF01556594
- 2 Schmidt K, Zirkler S. Diätetische Wirksamkeit einer Mikronährstoffkombination bei rezidivierenden Atemwegsinfekten. Ergebnisse einer placebokontrollierten Doppelblindstudie. MMW Fortschr Med 2011; 153 (Suppl. 03) 83-89
- 3 Bayer W, Schmidt K, Tischler U. Vitamine in Prävention und Therapie. Stuttgart: Hippokrates Verlag; 1991
- 4 Schmidt K, Ulrich H. Thioctsäure. Die Rolle des Redox-Systems alpha-Liponsäure/Dihydroliponsäure in organspezifischen Modellen einer gestörten Sauerstoffversorgung. Frankfurt/Main: PMI; 1992
- 5 Graf S, Schmidt K. Wege zum Erfolg. München: Midena Verlag; 1999
- 6 Schmidt K, Zerbst M. Aspirin, mehr als nur ein Kopfschmerzmittel. Stuttgart: Trias Verlag; 1999
- 7 Bayer W, Schmidt K. Immunmodulatorische Wirkungen essentieller Fettsäuren bei chronisch entzündlichen Erkrankungen. Stuttgart: Haug Verlag; 2003
- 8 Bayer W, Schmidt K. Mikronährstoffe und Demenzerkrankungen: Omega-3-Fettsäuren und B-Vitamine. Ernährung & Medizin 2017; 32: 59-61
- 9 Höller U, Bakker SJL, Dusterloh A. et al. Micronutrient status assessment in humans: Current methods of analysis and future trends. Trends in Analytical Chemistry 2018; 102: 110-122 https://doi.org/10.1016/j.trac.2018.02.001
- 10 Schmidt K. Grenzen sprengen. Mein Leben als Experiment. Leonberg: Molino Verlag; 2021