Zusammenfassung
Einleitung Studien zur Sexualität von trans* Personen sind häufig durch das heteronormative
Bias geprägt, alle trans* Personen würden eine Genitalangleichung anstreben, um penil-vaginalen
penetrativen Geschlechtsverkehr ausüben zu können, als (trans*) Mann in der insertiven,
als (trans*) Frau in der aufnehmenden Rolle. Diese Studie untersucht erstmals die
Sexualität von trans* Personen, die keine Genitalangleichung anstreben und mit ihrer
Sexualität zufrieden sind.
Forschungsziele Ziel der Studie ist es, die individuelle Sexualität von Menschen dieser Personengruppe
zu beleuchten und die intrapsychischen, interaktionellen und kollektiven Ressourcen
zu analysieren, auf die sie dabei zurückgreifen. Darunter fallen auch Strategien,
um den scheinbaren Widerspruch von Geschlechtsidentität und Körperlichkeit zu überbrücken.
Methoden Es wurden sechs leitfadengestützte qualitative Interviews durchgeführt und mithilfe
einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Studie
beinhaltete verschiedene partizipative Elemente. So wurden die Ergebnisse im Rahmen
einer partizipativen Feedbackschleife durch die Teilnehmenden kommunikativ validiert.
Ergebnisse Die Teilnehmer_innen berichten von vielfältigen, genitalen wie non-genitalen sexuellen
Praktiken, die unabhängig von den damit assoziierten Geschlechterrollen stattfinden.
Dabei greifen sie auf verschiedene Ressourcen und Strategien zurück. Insbesondere
wird die geschlechtsanzeigende Funktion von Genitalien auf drei Ebenen dekonstruiert:
individuell durch die Teilnehmenden selbst, interaktionell über die Anerkennung ihrer
Geschlechtsidentität durch sexuelle Partner_innen und kollektiv durch die Communitys,
in denen sie sich bewegen.
Schlussfolgerung Die Studie entkräftet die oft unhinterfragte Vorannahme, dass trans* Personen per
se ihre Genitalien nur widerwillig oder unter Erfahrungen von körperlicher Dysphorie
in der Sexualität einsetzen. Mit den richtigen Ressourcen müssen sexuelle Rolle, Genitalienstatus
und Geschlechtsidentität nicht stereotyp zusammenfallen, um gelingende Sexualität
zu praktizieren.
Abstract
Introduction Studies on the sexuality of trans persons are often flawed due to a heteronormative
bias which assumes that all trans persons desire genital reconstructive surgery in
order to be able to have penile-vaginal penetrative intercourse, with (trans) men
wishing to be insertive and (trans) women receptive. This study is the first to examine
the sexuality of trans persons who are satisfied with their sexuality while not seeking
genital reconstructive surgery.
Objectives The aim of the study is to examine the individual sexuality of trans persons who
are satisfied with their sexuality while not seeking genital reconstructive surgery
as well as to analyse the intrapsychic, interactional and collective resources which
enable them to do so. This includes strategies to bridge the apparent contradiction
between gender identity and physical body.
Methods Six guideline-based qualitative interviews were conducted and evaluated using content-structuring
qualitative content analysis. The study included several participatory elements, one
of them being a feedback loop for participants to validate preliminary results.
Results The participants described use of a variety of sexual practices, mostly taking place
independently of the gender roles associated with them, with some practices involving
the use of genitalia and others not. To be able to do that participants draw upon
different resources and strategies. The gender-indicating function of genitalia in
particular is deconstructed on three levels: individually by the participants themselves,
interactively through the recognition of their gender identities by sexual partners,
and collectively by the communities to which they feel connected.
Conclusion The study disproves the frequently unquestioned assumption that trans persons per
se do not like to use their genitalia for sex or cannot do so without experiencing
body dysphoria. With the right resources, sexual role, genital status and gender identity
do not have to be aligned stereotypically in order to practice satisfying sexuality.
Schlüsselwörter
Embodiment - Sexualität - sexuelle Zufriedenheit - Transgender - Trans*-Sexualität
Key words
embodiment - sexuality - sexual satisfaction - transgender - trans sexuality