Zusammenfassung
Ziel der Studie Diese Erhebung der Sektion 12 der DGP dient der Erfassung der Angebote der Tabakentwöhnung
(TEW) und der Verordnung von Rehabilitationssport (Lungensport) als Reha-Nachsorge
im Rahmen der pneumologischen Rehabilitation in Deutschland.
Methodik Es erfolgte eine postalische Befragung sämtlicher pneumologischer Rehabilitationskliniken
in Deutschland. 67 Kliniken wurden kontaktiert, von denen 62 die Einschlusskriterien
erfüllten und 62,9 % die Fragebögen zurücksandten.
Ergebnisse Alle Kliniken beurteilen Lungensport als effektive Maßnahme zur Reha-Nachsorge. Jeweils
56,4 % führen hierzu regelmäßig standardisierte Informationsveranstaltungen durch
bzw. verteilen entsprechende Informationsbroschüren. 38,5 % der Einrichtungen bieten
ambulante Lungensportgruppen an. Der Anteil der Rehabilitanden, die bei Entlassung
eine Lungensport-Verordnung erhält, erstreckt sich über das gesamte Spektrum von 0–100 %.
Nur jede vierte Klinik gab an, schon einmal von Kostenträgern nach den Ergebnissen
der Trainingstherapie gefragt worden zu sein.
Sämtliche Kliniken erheben den Rauchstatus der Patienten, zudem werden alle Raucher
individuell über die Notwendigkeit einer Tabakabstinenz aufgeklärt. Der Anteil aktiver
Raucher wurde auf 33 % geschätzt. In 69,2 % der Kliniken werden regelmäßig standardisierte
Vorträge zur TEW durchgeführt, in 61,5 % regelmäßig verhaltenstherapeutische TEW-Gruppentherapien.
Zusätzliche Angebote sind bedarfsweise psychologische Beratungen (89,7 %), routinemäßiges
Angebot von Nikotinersatzpräparaten (61,5 %) bzw. Vareniclin (15,4 %). Eine Nachsorge
wird nur von 10,3 % angeboten. Im Durchschnitt schätzten die Einrichtungen den Anteil
an Rauchern, die während der Reha einen Rauchstopp erreichen können, auf 32 %. Seitens
der Kostenträger wurde nur eine der Kliniken (2,6 %) schon einmal nach den Ergebnissen
der TEW angefragt.
Schlussfolgerung Die vorliegende Untersuchung legt nahe, dass viele Rehabilitationskliniken bez. TEW
und Verordnung von Lungensport schon einen guten Standard erreicht haben, zeigt aber
auch bestehende Verbesserungspotenziale auf. Diese betreffen die Nachsorge bei der
TEW sowie die noch nicht durchgängig etablierte Verordnung von Lungensport als Reha-Nachsorge.
Abstract
Purpose This survey was conducted on behalf of the German Respiratory Society (DGP) section
12. The aim was to assess the means of achieving tobacco cessation and prescription
of exercise training on an outpatient basis after discharge from pulmonary rehabilitation
clinic as part of aftercare of pulmonary rehabilitation programs in Germany.
Methods We contacted all pulmonary rehabilitation clinics in Germany. Of the 67 clinics we
identified, 62 fulfilled the inclusion criteria; 39 clinics (62.9 %) agreed to participate
and returned the completed questionnaires.
Results Each clinic rated ambulatory exercise training sessions as effective aftercare. In
each case, slightly above 50 % of the sample informed their patients via standardized
talks or information brochures. In 38.5 % of the clinics, ambulatory exercise in groups
was provided as aftercare. The number of patients who received prescription for aftercare
at the end of the rehabilitation program ranged between 0 % and 100 %. Only a quarter
of the clinics had ever been asked by the funding organizations regarding the success
rate of the exercise program.
All clinics assessed the smoking status of their patients and explained the importance
of tobacco abstinence to them. The percentage of smokers was estimated to be 33 %;
69.7 % of the clinics stated that the rehabilitation program included standardized
talks regarding tobacco cessation and 61.5 % reported having therapeutic group meetings
on a regular basis. Further treatment options included psychological counselling (89.7 %),
nicotine replacement therapy (61.5 %), or varenicline (15.4 %). Aftercare was offered
only in 10.3 % of the clinics. On average, the percentage of smokers who achieved
tobacco abstinence during the rehabilitation program was 32 %. Only one clinic (2.6 %)
had ever been asked by the funding organization regarding the success rate of the
tobacco cessation program.
Conclusion This survey emphasizes that most of the pulmonary rehabilitation clinics in Germany
have already achieved a good standard regarding tobacco cessation and exercise training
programs for their inpatients; however, there are still areas of improvement as far
as providing care after discharge from a rehabilitation clinic is concerned with regard
to smoking cessation and prescription of ambulatory exercise training.