Aktuelle Dermatologie 2022; 48(04): 131-140
DOI: 10.1055/a-1487-3853
Übersicht

Aktuelles Management des Basalzellkarzinoms

Current Management of Basal Cell Carcinoma
Manuel Krieter
Universitätsklinik für Dermatologie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg, Deutschland
,
Erwin S. Schultz
Universitätsklinik für Dermatologie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Der aktuelle Standard von Diagnostik und Therapie des Basalzellkarzinoms soll dargestellt werden. Hieraus sollen sinnvolle Vorgehensweisen für das klinische Management abgeleitet werden.

Methodik Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche in der Online-Datenbank PubMed. Die gesammelten Informationen wurden analysiert und bewertet. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurde ein Gesamtkonzept erstellt.

Ergebnisse Das Basalzellkarzinom ist der häufigste Tumor des Menschen und die Inzidenz wird voraussichtlich künftig weiter zunehmen. Beim Management der Erkrankung wird eine eindimensionale Orientierung am klinischen bzw. histologischen Basalzellkarzinom-Subtyp der Heterogenität des Tumors nicht gerecht. Zunehmende Bedeutung gewinnt die primäre Durchführung einer Risikostratifizierung, die für die weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte maßgeblich ist. Goldstandard in der Behandlung bleibt weiterhin das operative Vorgehen, welches möglichst mittels mikrografisch kontrollierter Chirurgie erfolgen sollte. Daneben existieren weitere Therapieverfahren wie die Radiotherapie oder eine Reihe an topischen Therapieoptionen (photodynamische Therapie, Kryotherapie oder Applikation von 5-Fluoruracil bzw. Imiquimod), die in bestimmten Fällen zur Anwendung kommen können. Auch für fortgeschrittene oder metastasierte Basalzellkarzinome stehen mit den Hedgehog-Inhibitoren wirksame Medikamente zur Verfügung, für die inzwischen eine mehrjährige Anwendungserfahrung hinsichtlich Wirksamkeit und Umgang mit unerwünschten Ereignissen vorliegt. Mit den PD-1-Inhibitoren steht eine weitere systemische Therapieoption in Aussicht, deren Nutzen aktuell noch in klinischen Studien überprüft wird.

Schlussfolgerung Das Basalzellkarzinom wird in den kommenden Jahren weiter an Relevanz in der täglichen dermatologischen Praxis gewinnen. Eine strukturierte Herangehensweise zur Einschätzung der vorliegenden Risikokategorie des Tumors und die anschließende Festlegung des optimalen Therapieregimes sind von zentraler Bedeutung. Fortgeschrittene oder metastasierte Tumoren stellen keine aussichtslose Situation für den Patienten mehr dar. Durch adaptierte Dosierschemata kann ein nebenwirkungsbedingter Therapieabbruch unter langfristiger Hedgehog-Therapie vermieden werden. Das therapeutische Potenzial von PD-1-Inhibitoren könnte bald auch beim Basalzellkarzinom genutzt werden.

Abstract

Aim of study We present the current standard in diagnosis and treatment of basal cell carcinoma. Useful procedures for clinical management should be derived from this.

Methods A systematic literature search was carried out in the PubMed online database. The collected information was analyzed and evaluated. An overall concept was created from the gained knowledge.

Results Basal cell carcinoma is the most common tumor in humans and its incidence is expected to increase in the future. When managing the disease, a one-dimensional orientation towards the clinical or histological subtype is not sufficient because of the heterogeneity of the tumor. The primary implementation of risk stratification, which is decisive for the further diagnostic and therapeutic steps, is becoming increasingly important. The gold standard in treatment continues to be the surgical procedure, which should be carried out using micrographically controlled surgery if possible. In addition, there are other therapeutic methods such as radiotherapy or a number of topical therapy options (photodynamic therapy, cryotherapy, application of 5-fluorouracil or imiquimod), which can be used in certain cases. Hedgehog inhibitors are also effective drugs for advanced or metastatic basal cell carcinoma. Practitioners have gained several years of experience with regard to effectiveness and handling of adverse events. With the PD-1 inhibitors, another systemic therapy option is on the horizon, but the benefit is currently still being tested in clinical studies.

Conclusion Basal cell carcinoma will continue to gain in relevance in daily dermatological practice in the coming years. A structured approach to the assessment of the existing risk category of the tumor and the subsequent determination of the optimal therapy regimen are of central importance. Advanced or metastatic tumors no longer represent a hopeless situation for the patient. With long-term hedgehog therapy, an adapted dosage scheme can avoid discontinuation of therapy due to side effects. The therapeutic potential of PD-1 inhibitors could soon also be used in treating basal cell carcinoma.



Publication History

Article published online:
22 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany