Diabetologie und Stoffwechsel 2022; 17(02): 129-135
DOI: 10.1055/a-1492-5294
Originalarbeit

Entwicklung und psychometrische Evaluation eines herstellerunabhängigen Wissenstests zum kontinuierlichen Glukosemonitoring in Echtzeit für insulinbehandelte Menschen mit Diabetes

Article in several languages: English | deutsch
1   Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover, Germany
,
2   Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm, Germany
,
Marita Wernsing
3   Diabeteszentrum, Christliches Krankenhaus Quakenbrück gemeinnützige GmbH, Quakenbrück, Germany
,
Klaus-Martin Roelver
3   Diabeteszentrum, Christliches Krankenhaus Quakenbrück gemeinnützige GmbH, Quakenbrück, Germany
,
1   Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover, Germany
,
Martin Holder
4   Kinderklinik, Klinikum Stuttgart Olgahospital, Stuttgart, Germany
,
Lutz Heinemann
5   Science Consulting in Diabetes GmbH, Kaarst, Germany
,
1   Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Um vom kontinuierlichen Glukosemonitoring in Echtzeit (rtCGM) optimal zu profitieren, benötigen die Anwender praktische Fähigkeiten und ausreichende Kenntnisse, um die Glukosewerte zu analysieren und ihre Insulintherapie geeignet anzupassen. Zur Erfassung des Wissens der Anwender über rtCGM wurde ein psychometrischer Fragebogen entwickelt und dessen Gütekriterien wurden überprüft.

Methode Experten zur Nutzung von rtCGM definierten in einem Delphi-Verfahren zentrale Wissensinhalte und entwickelten einen 40 Multiple-Choice-Items umfassenden Wissenstest. Zur teststatistischen Überprüfung des Fragebogens beantworteten Personen mit insulinbehandeltem Diabetes und Mitglieder von Diabetesteams den Wissenstest.

Ergebnisse Die 122 Mitglieder der Diabetesteams (Alter 46 (11) Jahre; Mittelwert (SD)) und auch die 111 Personen mit insulinbehandeltem Diabetes (Alter 42 (14) Jahre, Diabetesdauer 20 (14) Jahre, Therapie mit einer Insulinpumpe 64 %, Nutzung eines CGM-Systems 38 %, HbA1c-Wert 8,0 % [95 %-KI 7,7–8,3]; 64 mmol/mol [KI 60–67]) hatten einen unterschiedlichen Erfahrungsstand im Umgang mit rtCGM-Systemen. Die interne Konsistenz des Fragebogens (Cronbach’s alpha) betrug für die gesamte Stichprobe 0,92, für die Personen mit Diabetes 0,94 und für die Mitglieder der Diabetesteams 0,84. Der Schwierigkeitsgrad der Items lag zwischen 0,12 und 0,88 bei den Personen mit Diabetes und zwischen 0,27 und 0,97 bei den Teammitgliedern. Im Durchschnitt beantworteten Personen mit Diabetes 24,1 (9,9) Items richtig, Mitglieder von Diabetesteams 29,2 (5,2) (p < 0,001); Personen mit Diabetes und vorheriger rtCGM-Erfahrung unterschieden sich im Wissen von den Personen ohne Vorerfahrung (29,2 (6,2) vs. 21,0 (10,4) (p = 0,001)). Die Güte der Glukosekontrolle (gemessen als HbA1c-Wert) der Personen mit Diabetes war signifikant mit dem Summenscore des Wissenstests assoziiert (rho = –0,48, p < 0,001).

Schlussfolgerung Der Wissenstest „rtCGM-Profi-Check“ weist eine sehr gute interne Konsistenz, Trennschärfe und inhaltliche Validität auf. Er eignet sich zur objektiven, reliablen und validen Erfassung des notwendigen Wissens, um rtCGM-Systeme erfolgreich einzusetzen. Der Fragebogen wurde herstellerunabhängig konzipiert und kann genutzt werden, um den Lernbedarf von Personen mit Diabetes und deren Lernerfolg durch eine rtCGM-Schulung zu erfassen.



Publication History

Received: 12 February 2021

Accepted: 26 April 2021

Article published online:
02 June 2021

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany