Nervenheilkunde 2021; 40(11): 884-895
DOI: 10.1055/a-1500-2596
Schwerpunkt

Arbeits(un)fähigkeit bei psychischen Erkrankungen

Hintergründe, sozialpolitische Dimensionen, empirische Daten und Perspektiven
Andreas Hillert
1   Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee
,
Tabea Bauman
1   Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee
,
Adrian Meule
1   Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LMU Klinikum, München
,
Ute Heinrich
2   AUDI AG, Ingolstadt
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

In einer Expertenbefragung benannten Ärzte und Psychologen erhebliche Dilemmata hinsichtlich der Feststellung von Arbeitsunfähigkeit angesichts psychiatrischer/psychosomatischer Patienten. Routinedaten einer psychosomatischen Fachklinik zeigen eine signifikante Reduktion z. B. der depressiven Symptomatik von Patienten im Therapieverlauf, ohne dass dies unmittelbar und in jedem Fall mit einer Zunahme der Arbeitsfähigkeit bei Entlassung korreliert. Limitiert wird dieser Befund durch das Fehlen von Daten zum weiteren poststationären Verlauf. Die bezüglich der Feststellung von Arbeitsunfähigkeit intervenierenden Aspekte werden eingehend diskutiert. Von den befragten Experten und Klinikern wird u. a. eingeräumt, dass die Selbsteinschätzung der Patienten erheblichen Einfluss die die letztlich vollzogene Bewertung hat. Ausgehend hiervon werden die offiziellen Richtlinien zum Thema Arbeitsunfähigkeit referiert. Wissenschaftliche Studien zur Reliabilität von Krankschreibungen gibt es nicht, was u. a. die Aussagekraft von Präsentismus-Studien relativiert. Konzepte, die der immensen Tragweite für alle Beteiligten und der entsprechenden Komplexität des Themas angemessen sind, werden skizziert. Adäquate Kenntnisse der Arbeitsbedingungen ihrer Patienten, Wissen hinsichtlich der Ambiguität von Krankschreibungen (pathogene und salutogenetische Aspekten der Arbeit) und eine (Selbst-)Reflexion bezüglich des Themas erscheinen unabdingbar. Zumal angesichts von offenkundigen Arbeitskonflikten und Überlastungskonstellationen der Patienten wäre es angemessen, anstatt längerfristiger Krankschreibungen, Überlastungsanzeigen aus medizinisch/psychotherapeutischen Gründen zu machen und eine systemisch-interdisziplinäre Lösung zum Nutzen aller Beteiligter anzustreben.



Publication History

Article published online:
02 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • literatur

  • 1 Wohlers K, Hombrecher M. Entspann dich, Deutschland – TK-Stressstudie. 2016. Hamburg: TK-Druckerei; https://www.tk.de/resource/blob/2026630/9154e4c71766c410dc859916aa798217/tk-stressstudie-2016-data.pdf
  • 2 Inglehart R, Welzel C. Modernization, Cultural Change and Democracy. Cambridge: Cambridge University Press; 2005
  • 3 Hillert A. Gebrauchsanweisung für das Leben in der Postmoderne. Stuttgart: Schattauer; 2019
  • 4 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit. 2018 www.baua.de/
  • 5 DAK-Psychoreport. 2020 https://www.dak.de/dak/bundesthemen/dak-psychoreport-2020-2335930.html#/ Zugegriffen 20. März 2021
  • 6 Jacobi F, Höfler M, Strehle J. et al Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 2014; 85: 77-87 DOI: 10.1007/s00115-013-3961-y2.
  • 7 Jacobi F, Höfler M, Strehle J. et al Erratum zu: Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ (DEGS1MH). Nervenarzt 2016; 87: 88-90 DOI: 10.1007/s00115-015-4458-7.
  • 8 DGP PN, BÄK KBV. et al. (Hrsg.) S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression Langfassung. 2. Aufl. 2016 Version 5. AWMF-Register-Nr.: nvl-005 https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-005l_S3_Unipolare_Depression_2017-05.pdf
  • 9 Linden M, Weidner C. Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Störungen. Nervenarzt 2005; 76: 1421-1431
  • 10 Linden M. Krankheit und Behinderung. Das ICF-Modell. Nervenarzt 2015; 86: 29-35
  • 11 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW. The PHQ-9: Validity of a brief depression severity measure. Journal of General Internal Medicine 2001; 16: 606-613 DOI: 10.1046/j.1525-1497.2001.016009606.x.
  • 12 Kroenke K, Spitzer RL. The PHQ-9: A new depression diagnostic and severity measure. Psychiatric Annals 2002; 32: 509-515 DOI: 10.3928/0048-5713-20020901-06.
  • 13 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S. et al PHQ-D Gesundheitsfragebogen für Patienten PHQ-D Patient Health Questionnaire. 2002
  • 14 Busner J, Targum SD. The clinical global impressions scale: applying a research tool in clinical practice. Psychiatry 2007; 4 (07) 28-37 PMID: 20526405
  • 15 Voderholzer U, Barton B. Langfristige Wirkung von Psychotherapie bei nichtchronischen Depressionen: Ein systematisches Review von Studien im Vergleich mit Pharmakotherapie. Verhaltenstherapie 2016; 26: 108-115 DOI: 10.1159/000446674.
  • 16 Hillert A, Weber A, Köllner V. Stufenweise Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess: das „Hamburger-Modell“ in Psychotherapie und Psychosomatik. Psychotherapie im Dialog 2016; 2: 2-6
  • 17 Kröger C. Arbeitsbezogene Psychotherapie-Ansätze. In: Rief W, et al. (Hrsg.) Psychotherapie Ein kompetenzorientiertes Lehrbuch. München: Elsevier; 2021: 669-682
  • 18 Trachsel M. Ethik in der Psychotherapie. In: Rief W, et al. (Hrsg.) Psychotherapie. Ein kompetenzorientiertes Lehrbuch. München: Elsevier; 2021: 743-749
  • 19 Strauß B. Unerwünschte Behandlungseffekte und Nebenwirkungen. In: In: Rief W, et al. (Hrsg.) Psychotherapie. Ein kompetenzorientiertes Lehrbuch. München: Elsevier; 2021: 769-775
  • 20 Stöckler C, Kessemeier F, Petermann F. et al Diagnostik von Arbeitsmotivation in der psychosomatischen Rehabilitation. Identifizierung einer Rehabilitandengruppe mit ungünstigen arbeitsmotivationalen Voraussetzungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2018; 101: 5-13
  • 21 Hillert A, Koch S, Hedlund S. Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres Gruppentherapieprogramm. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2007
  • 22 Hillert A, Lehr D, Koch S. et al Lehrergesundheit. AGIL – das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf. Stuttgart: Schattauer; 2016
  • 23 Koch S, Lehr D, Hillert A. Burn-out und chronischer beruflicher Stress. Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 24 Aronsson G, Gustafsson K, Dallner M. Sick but yet at work. An empirical study of sickness presenteeism. J Epidemiol Community Health 3000 54 (07) 502-509
  • 25 Johns G. Presenteeism in the workplace: a review and research agenda. J Organ Behav 2010; 31: 519-542
  • 26 Steinke M, Badura B. Präsentismus – Ein Review zum Stand der Forschung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund. 2011 http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd60.html
  • 27 Lohaus D, Habermann W. Präsentismus. Heidelberg: Springer; 2018
  • 28 Lohaus D, Habermann W. Präsentismus: Verständnis und Einflussfaktoren. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 2020; 109: 5-15
  • 29 Weber A, Peschkes L, de Boer WEL. (Hrsg.) Return to Work – Arbeit für alle Grundlagen der beruflichen Reintegration. Stuttgart: Gentner; 2015
  • 30 Zeidler H. Sozialmedizinische Ergebnisse der Arbeitsunfähigkeitsbegutachtung. Offentl Gesundheitswesen 1998; 51 (10) 604-607
  • 31 Piechowiak H, Bebensee H, Erben CM. AU-Begutachtung –Wissen wir eigentlich, was wir bewirken?. Gesundheitswesen 1997; 59 (08) 483-487
  • 32 Hillert A. Können sozialmedizinische Gutachten zur Frage der Arbeitsfähigkeit von Menschen mit psychosomatischen Störungen „richtig“ sein?. Ärztl Psychoth 2011; 6: 261-267
  • 33 Schneider W, Hennigsen P, Dohrenbusch R. et al Begutachtungen bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen: autorisierte Leitlinien und Kommentare. Bern: Huber; 2015
  • 34 Goerigk S, Bühner M. Psychologische Gutachten bei klinischen Fragestellungen. In: Rief W, et al. (Hrsg.) Psychotherapie. Ein kompetenzorientiertes Lehrbuch. München: Elsevier; 2021: 835-853
  • 35 Hillert A, Albrecht A. Burn-out Stress Depression. Interdisziplinäre Strategien für Ärzte, Therapeuten und Coaches. München: Elsevier; 2020
  • 36 Spitzer RL, Forman JBW, Nee J. DSM-III field trials: Initial interrater diagnostic reliability. American Journal of Psychiatry 1979; 136: 815-817
  • 37 Linden H. Diagnose „Gesundheit“. Psychotherapeut 2013; 3: 249-256
  • 38 Lang A, Hamann J, Brieger P. Psychosoziale und berufliche Folgen der Depression. Nervenheilkunde 2018; 9: 575-580
  • 39 Schmidt S, Janzon M. Der Organisations-Shift: Evolution und Transformation Ihres Unternehmens. Stuttgart: Schäffer-Poeschel; 2020
  • 40 Hadler NM. The illness of work incapacity. Occup Med 2016; 66 (05) 346-8 10.1093
  • 41 Egger ST, Weniger G, Müller M. Assessing the severity of functional impairment of psychiatric disorders: equipercentile linking the mini-ICF-APP and CGI. Health Qual Life Outcomes 2019; 17: 174 DOI: 10.1186/s12955-019-1235-5.
  • 42 Habermeyer B, Kaiser S, Kawohl W. et al Rentenrelevante Arbeitsunfähigkeit und Mini-ICF-APP. Neuropsychiatr 2017; 31 (04) 182-186 DOI: 10.1007/s40211-017-0246-x.
  • 43 Siegrist J. The effort-reward imbalance model. Occupational Medicine. State of the Art Reviews 2000; 15 (01) 83-87
  • 44 Siegrist J, Wahrendorf M. (Hrsg.) Work stress and health in a globalized economy. The model of efford-reward imbalance. Heidelberg: Springer; 2016
  • 45 Väänänen A, Pahkin K, Huuhtanen P. et al Are intrinsic motivational factors of work associated with functional incapacity similarly regardless of the country?. J Epidemiol Community Health 2005; 59 (10) 858-63 DOI: 10.1136/jech.2004.030106.
  • 46 van de, Molen HF, de Vries S, Sluiter JK. Occupational Diseases among Workers in Lower and Higher Socioeconomic Positions. Int J Environ Res Public Health 2018; 15 (12) 2849 DOI: 10.3390/ijerph15122849.
  • 47 Seglem KB, Torvik FA, Røysamb E. et al A Life Course Study of Genetic and Environmental Influences on Work Incapacity. Twin Res Hum Genet 2020; 23 (01) 16-22 DOI: 10.1017/thg.2019.116.