CC BY 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(03): 228-237
DOI: 10.1055/a-1510-9548
Originalarbeit

Prognostische Einflussfaktoren auf den Erfolg der Sialendoskopie bei Sialolithiasis

Prognostic factors for successful outcome in sialendoscopy for sialolithiasis
Aris I Giotakis
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Medizinische Universität Innsbruck, Austria
,
Rene Fischlechner
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Medizinische Universität Innsbruck, Austria
,
Daniel Dejaco
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Medizinische Universität Innsbruck, Austria
,
Timo Gottfried
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Medizinische Universität Innsbruck, Austria
,
Herbert Riechelmann
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Medizinische Universität Innsbruck, Austria
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Der Erfolg der Sialendoskopie hängt von mehreren Faktoren ab. Im Jahr 2008 wurde die Lithiasis-Stenosis-Dilatation (LSD) -Klassifikation zur genaueren Beschreibung des Stein-Gang-Verhältnisses eingeführt. Neben dem Nutzen der LSD-Klassifikation untersuchten wir weitere prä- und intraoperativ erhobene Einflussfaktoren auf den Erfolg der Sialendoskopie bei Sialolithiasis.

Methode PatientInnen mit Sialolithiasis der Glandula submandibularis und Glandula parotis, die zwischen September 2018 und März 2020 eine primäre Sialendoskopie erhielten, wurden retrospektiv untersucht. Die Steingröße, Steinlokalisation und LSD-Klassifikation wurden unter anderem als prognostische Einflussfaktoren untersucht.

Ergebnisse Insgesamt wurden 37 PatientInnen retrospektiv untersucht. Eine erfolgreiche Steinextraktion wurde bei 12/37 (32 %) PatientInnen durchgeführt. Bei Erfolg betrug die mediane Steingröße 3,7 mm, verglichen mit 10 mm bei Misserfolg (Mann-Whitney-Test; p < 0,0001). Bei Erfolg waren 11/12 Steine distal lokalisiert, verglichen mit 13/25 proximal lokalisierten Steinen bei Misserfolg (Pearson-Chi-Quadrat-Test; p = 0,010). Bei Erfolg wurden 10/12 Steine als L1S0D0 klassifiziert, während 15/25 bei Misserfolg als L3aS0D0-Steine klassifiziert wurden (Pearson-Chi-Quadrat-Test; p = 0,001). Für distal lokalisierte Steine, die kleiner als 5 mm waren, lag die Erfolgsrate bei 100 %. Für proximal lokalisierte Steine, die größer als 4 mm waren, lag die Erfolgsrate bei 0 %. Für die als L1S0D0 klassifizierten Steine betrug die Erfolgsrate 60–100 %.

Schlussfolgerung Distal lokalisierte Steine und Steine kleiner als 5 mm in einem ansonsten unauffälligen Gangsystem können als prognostisch günstige Faktoren angesehen werden. Zukünftige Studien sollten anhand größerer Datenmengen die LSD-Klassifikation, das Volumen der Steine und deren Gangorientierung bzw. deren Abstand von der Papille untersuchen.

Abstract

Background The success of sialendoscopy depends on several factors. The 2008 introduced lithiasis-stenosis-dilatation (LSD) classification intended to describe more precise the stone-duct system. We investigated whether the LSD classification and additional pre- and intraoperative parameters could be used as prognostic factors for success.

Methods We retrospectively assessed patients with primary sialendoscopy for sialolithiasis between September 2018 und March 2020. Among others, the outcome variables were the stone size, location and LSD classification.

Results We included 37 patients. The success group included 12/37 (32 %) patients. The median stone size was 3.7 millimeters (mm) in the success group and 10.0 mm in the failure group (Mann-Whitney test; p < 0.0001). In the success group, 11/12 stones were distal in contrast to the failure group (13/25 stones proximal; Pearson's chi-square test; p = 0.010). We noted 10 L1S0D0 stones in the success group in contrast to the failure group (15 L3aS0D0 stones; Pearson chi-square test; p = 0.001). For distal stones smaller than 5 mm, the success rate was 100 % and for proximal stones larger than 4 mm, it was 0 %. For stones free in the duct lumen (L1S0D0), the success rate was 60–100 %.

Conclusion The distal stone location and the smaller stone size in a normal duct should be beneficial prognostic factors for success. Future studies should focus on the LSD classification, stone volume, stone duct orientation and stone distance from the papilla.



Publication History

Received: 17 February 2021

Accepted: 12 May 2021

Article published online:
31 May 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany