Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2021; 49(04): 256-260
DOI: 10.1055/a-1516-3404
Original Article

Amendments suggested for zoo medical research strategies with focus on the D-A-CH region

Optimierung von Forschungsstrategien für die Zootiermedizin in der D-A-CH-Region
Wolfgang Sipos
Clinical Department for Farm Animals and Herd Management, University of Veterinary Medicine Vienna, Vienna, Austria
,
Christiane Lutonsky
Clinical Department for Farm Animals and Herd Management, University of Veterinary Medicine Vienna, Vienna, Austria
› Institutsangaben
Preview

Abstract

Objective Scientific exploration of zoo animals is one of the main missions of modern zoos. As scientific achievements are best reflected within scientific literature, we screened appropriate literature search outcomes from the 5 highest ranked zoos in the D-A-CH region (Germany-Austria-Switzerland) in order to deduce suggestions for optimizations of future research strategies.

Material and methods Literature search was done by entering ”Zoo Vienna”, “Tiergarten Schönbrunn”, “Zoo Berlin”, “Tiergarten Berlin”, “Tierpark Hellabrunn”, “Tierpark Hagenbeck”, and “Zoo Zurich” on PubMed and Scopus for the period 2000–2020. These 5 European zoos were chosen due to their broad public recognition and international importance. Inclusion criterion for the literature list was the description/mentioning of analysed animals or samples with a clear affiliation to the respective zoo in the materials and methods or acknowledgements sections. Search hits were then allocated to the following 7 areas: animal nutrition, biology, ethology, infectiology, reproduction, phylogenetics, and clinical medicine. Also, portions of higher animal taxa (and species, if appropriate) were recorded.

Results and conclusions A total of 142 papers has been published. Mammals, especially large ones, were clearly over-represented in literature with 2 thirds of analysed papers dealing with them. Sauropsids (birds and reptiles) were treated in 28 % and non-amniotic vertebrates (amphibians and fish) as well as invertebrates in only 3 % each. This apportionment is in no relation to the species numbers of the respective higher animal taxa. The predominating research areas (covered by approximately 75 % of papers) were ethological studies, followed by papers on infectious diseases, and finally papers on biology with morphological, physiological, and molecular biological themes. Research on reproductive biology/medicine, which is considered to be of tremendous importance for the establishment of ex-situ populations and thus for the conservation of endangered species, has been covered by only 6 % of papers. Future research should more intensely keep an eye on that discipline, especially in non-mammalian vertebrates.

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Die wissenschaftliche Untersuchung von Zootieren ist eine der Hauptaufgaben moderner, wissenschaftlich geführter Tiergärten. Da sich wissenschaftlicher Fortschritt am ehesten in der wissenschaftlichen Literatur widerspiegelt, führten wir eine entsprechende kritische Literaturrecherche durch, um in weiterer Folge Optimierungsvorschläge für zukünftige Forschungsstrategien am Gebiet der Zooveterinärmedizin zu erarbeiten.

Material und Methoden Für die Literatursuche wurden die Begriffe ”Zoo Vienna”, ”Tiergarten Schönbrunn”, ”Zoo Berlin”, ”Tiergarten Berlin”, “Tierpark Hellabrunn“, “Tierpark Hagenbeck“ und ”Zoo Zurich” in den Datenbanken PubMed und Scopus für den Zeitraum 2000–2020 eingegeben. Diese fünf europäischen Zoos wurden aufgrund ihrer großen internationalen Bedeutung und ihres hohen Bekanntheitsgrades ausgewählt. Einschlusskriterium für die Literaturliste war die Beschreibung oder Nennung der untersuchten Tiere bzw. Proben mit eindeutiger Zugehörigkeit zum gesuchten Zoo in den Abschnitten zu Material und Methode oder in der Danksagung. In der folgenden deskriptiv-statistischen Auswertung der Arbeiten wurde untersucht, wie die höheren Tiertaxa und die behandelten Fachgebiete (Tierernährung, Biologie, Ethologie, Infektiologie, Reproduktionsbiologie/-medizin, Phylogenetik, klinische Medizin) prozentuell in den Publikationen abgebildet waren.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen Die Suche ergab insgesamt 142 Publikationen. Bezogen auf die behandelten Taxa waren die Säugetiere – und hier v. a. Großsäuger – mit 2 Drittel der Arbeiten überrepräsentiert. Sauropsiden (Reptilien und Vögel) wurden in 28 % und nichtamniotische Vertebraten (Amphibien und Fische) sowie Wirbellose in jeweils nur 3 % der Arbeiten behandelt. Diese Verteilung steht in keiner Relation zur Anzahl der Arten in den jeweiligen höheren Taxa. Die meistuntersuchten Thematiken ließen sich mit 75 % der Arbeiten den Disziplinen der Ethologie, der Infektiologie und verschiedenen zoologischen Disziplinen aus Anatomie, Physiologie und Molekulargenetik (zusammengefasst im Fachgebiet Biologie) zuordnen. Arbeiten auf dem Gebiet der Reproduktionsbiologie und Reproduktionsmedizin waren mit 6 % deutlich unterrepräsentiert und dies, obwohl gerade diese Fachdisziplinen für die Schaffung von Ex-situ-Populationen und damit für Arterhaltungsprogramme von größter Wichtigkeit sind. Zukünftige Forschungsstrategien auf dem Gebiet der Zootiermedizin sollten somit letzteren Gebieten eine größere Bedeutung beimessen.

Zusatzmaterial



Publikationsverlauf

Eingereicht: 24. Februar 2021

Angenommen: 22. März 2021

Artikel online veröffentlicht:
23. August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany