RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1518-5404
Akutdialyse und kontinuierliche Nierenersatzverfahren

Die akute Nierenschädigung stellt ein bedeutsames Problem kritisch kranker Patienten auf der Intensivstation dar und sollte als Systemerkrankung mit Konsequenzen für alle Organsysteme verstanden werden. Maßnahmen zur Prävention müssen daher frühzeitig eingeleitet werden. Wird trotzdem eine extrakorporale Nierenersatztherapie notwendig, ist eine individuelle Therapieform unter der Berücksichtigung der jeweiligen klinischen Situation für den einzelnen Patienten festzulegen.
-
Die akute Nierenschädigung ist ein unabhängiger Risikofaktor für die Mortalität kritisch kranker Intensivpatienten.
-
Die Stadieneinteilung wird nach den KDIGO-Kriterien basierend auf Kreatinin und Urinausscheidung vorgenommen.
-
Bei lebensbedrohlichen Folgen der AKI besteht eine absolute Indikation für die Nierenersatztherapie, abseits dieser Situation ist der Beginn eine klinische Entscheidung, die von erfahrenen Intensivmediziner oder Nephrologen gestellt werden sollte.
-
Der Gefäßzugang der 1. Wahl ist aus anatomischen Gründen die V. jugularis interna auf der rechten Seite.
-
Die Therapiemodalität sollte sich nach den Bedürfnissen des Patienten richten.
-
Intermittierende Therapien sollten mind. 3× wöchentlich durchgeführt werden, für kontinuierliche Verfahren sollte ein Effluatvolumen von 30 ml/kgKG/h verschrieben werden.
-
Standardantikoagulans für die intermittierenden Verfahren ist Heparin, bei kontinuierlichen Verfahren hat sich in Europa die regionale Zitrat-Antikoagulation durchgesetzt.
-
Eine Nierenersatztherapie macht eine Anpassung der Ernährung und Medikamentendosierung erforderlich.
-
Die Therapie soll nach Erholung der Nierenfunktion beendet werden, eine Spontandiurese von 500 ml/d ist dabei ein Richtwert.
-
Aufgrund der Komplexität der Verfahren sollen SOPs vorgehalten werden sowie eine Dokumentation der Indikation und der Behandlungsparameter während der Therapie erfolgen.
-
Nach einer überstandenen AKI muss eine adäquate Nachsorge organisiert werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
11. März 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hoste EA, Bagshaw SM, Bellomo R. et al. Epidemiology of acute kidney injury in critically ill patients: the multinational AKI-EPI study. Intensive Care Med 2015; 41: 1411-1423
- 2 Barbar SD, Dargent A, Quenot JP. Timing of renal-replacement therapy in acute kidney injury and sepsis. N Engl J Med 2019; 380: 399
- 3 See EJ, Jayasinghe K, Glassford N. et al. Long-term risk of adverse outcomes after acute kidney injury: a systematic review and meta-analysis of cohort studies using consensus definitions of exposure. Kidney Int 2019; 95: 160-172
- 4 Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) Acute Kidney Injury Work Group. KDIGO Clinical Practice Guideline for Acute Kidney Injury. Kidney Int Suppl 2012; 2: 1-138
- 5 Albert C, Haase M, Albert A. et al. Biomarker-guided risk assessment for acute kidney injury: time for clinical implementation?. Ann Lab Med 2021; 41: 1-15
- 6 Druml W. Systemic consequences of acute kidney injury. Curr Opin Crit Care 2014; 20: 613-619
- 7 McDonald RJ, McDonald JS, Carter RE. et al. Intravenous contrast material exposure is not an independent risk factor for dialysis or mortality. Radiology 2014; 273: 714-725
- 8 STARRT-AKI Investigators. Timing of initiation of renal-replacement therapy in acute kidney injury. N Engl J Med 2020; 383: 240-251
- 9 Gaudry S, Hajage D, Schortgen F. et al. Initiation Strategies for Renal-Replacement Therapy in the Intensive Care Unit. N Engl J Med 2016; 375: 122-133
- 10 Zarbock A, Kellum JA, Schmidt C. et al. Effect of early vs delayed initiation of renal replacement therapy on mortality in critically ill patients with acute kidney injury: The ELAIN Randomized Clinical Trial. JAMA 2016; 315: 2190-2199
- 11 Ostermann M, Dickie H, Barrett NA. Renal replacement therapy in critically ill patients with acute kidney injury--when to start. Nephrol Dial Transplant 2012; 27: 2242-2248
- 12 Chawla LS, Davison DL, Brasha-Mitchell E. et al. Development and standardization of a furosemide stress test to predict the severity of acute kidney injury. Crit Care 2013; 17: R207
- 13 Lum P. A new formula-based measurement guide for optimal positioning of central venous catheters. JAVA 2004; 9: 80-85
- 14 Zarbock A, Kullmar M, Kindgen-Milles D. et al. Effect of regional citrate anticoagulation vs systemic heparin anticoagulation during continuous kidney replacement therapy on dialysis filter life span and mortality among critically ill patients with acute kidney injury: a randomized clinical trial. JAMA 2020; 324: 1629-1639
- 15 Oudemans-van Straaten HM, Bosman RJ, Koopmans M. et al. Citrate anticoagulation for continuous venovenous hemofiltration. Crit Care Med 2009; 37: 545-552
- 16 Slowinski T, Morgera S, Joannidis M. et al. Safety and efficacy of regional citrate anticoagulation in continuous venovenous hemodialysis in the presence of liver failure: the Liver Citrate Anticoagulation Threshold (L-CAT) observational study. Crit Care 2015; 19: 349
- 17 Preisenberger. CADDy: Calculator to approximate drug-dosing in dialysis. Zugriff am 26. Januar 2022 unter: https://www.thecaddy.de/caddy/caddy/
- 18 Duff S, Murray PT. Defining early recovery of acute kidney injury. Clin J Am Soc Nephrol 2020; 15: 1358-1360
- 19 Willam C, Meersch M, Herbst L. et al. Present practise patterns of renal replacement therapy in German intensive care medicine. Med Klin Intensivmed Notfmed 2021;
- 20 Schmitz M, Heering PJ, Hutagalung R. et al. Treatment of acute renal failure in Germany: Analysis of current practice. Med Klin Intensivmed Notfmed 2015; 110: 256-263
- 21 Kindgen-Milles D, Heering P, Meersch-Dini M. et al. Quality improvement measures in the care of critically ill intensive care patients with renal replacement therapy for acute kidney injury : Position paper of the Kidney Section of DIVI in collaboration with DGAI and DGIIN. Med Klin Intensivmed Notfallmed 2020; 115: 566-570