ZUSAMMENFASSUNG
Das transitorische Knochenmarködem (KMÖ) stellt eine klinisch schmerzhafte, ätiologisch
weiterhin nicht gänzlich geklärte Krankheitsentität dar und grenzt sich vom Frühstadium
einer Osteonekrose ab. Sie betrifft am häufigsten das Hüft- und Kniegelenk und ist
in der Regel mit einer guten Prognose selbstlimitierend. Die initiale Behandlung des
KMÖ ist konservativ und beinhaltet neben einer Entlastung der Körperregion medikamentöse
Therapien. Eine chirurgische Intervention mittels retrograder Anbohrung zur Druckentlastung
bleibt Patienten mit starken, schwer kontrollierbaren Schmerzen vorbehalten. Osteonekrosen
erfordern ein abgestuftes therapeutisches Vorgehen und richten sich am Stadium der
Osteonekrose und der sekundären Gelenkschäden aus. Eine frühzeitige Diagnose bzw.
frühe Stadien und Therapie sowie kleine Läsionsgrößen weisen bessere Prognosen auf.
Unbehandelt führt sie zur Arthrose. In der Mehrzahl der Fälle ist eine chirurgische
Intervention erforderlich, welche gelenkerhaltende Maßnahmen wie die Entlastungsbohrung
und osteochondrale Autografts umfassen. Vor allem im Spätstadium müssen endoprothetische
Verfahren erwogen werden.
SUMMARY
Transient bone marrow edema (BME) is clinically characterized by pain. The etiology
is still not fully understood, but it does not represent an early stage of osteonecrosis.
It most commonly affects the hip and knee joints and is usually self-limiting with
a good prognosis. Initial treatment of BME is conservative and includes non-weight-bearing
and drug therapies. Surgical intervention by retrograde core decompression aimed at
pressure reduction is limited to patients with severe pain. Osteonecrosis requires
a graded therapeutic approach and is based on the stage of osteonecrosis and secondary
joint destruction. Early diagnosis respective early stages and therapy along with
small lesion sizes have better prognoses. If left untreated, it leads to osteoarthritis.
Surgical intervention is usually required, which includes joint-preserving procedures
such as core decompression and osteochondrale grafts. Endoprosthetic procedures must
be considered, especially in the late stages.
Schlüsselwörter
Knochenmarködem - Osteonekrose - Morbus Ahlbäck - Entlastungsbohrung - Core Decompression
- Endoprothese
Keywords
Bone marrow edema - osteonecrosis - Ahlbäck´s disease - core decompression - endoprosthesis