Abstract
Respiratory muscle training can improve strength and reduce respiratory muscle fatigue
during high-intensity exercise. Little is known about the existing evidence in soccer
players. A systematic review with a meta-analysis was performed to analyse the existing
evidence on the effects of respiratory muscle training in soccer players. Two independent
researchers reviewed 17 databases until July 2019. Inclusion criteria were controlled
clinical trials (randomised or not), soccer players (professional or recreational),
females and/or males, and respiratory muscle training compared with simulated or regular
training groups. The methodological quality and quality of evidence were evaluated
with the Cochrane Collaboration Tool and GRADE score, respectively. Statistical analysis
was performed using the integral meta-analysis 3.3.070. Nine studies met the eligibility
criteria. The meta-analysis was performed for eight variables related to respiratory
muscle function, lung function and sports performance. Respiratory muscle training
provided a significant improvement compared with simulated or regular training in
maximal inspiratory buccal pressure (6 studies, SDM = 0.89; 95 % CI = 0.42, 1.35)
and maximum consumption of oxygen (3 studies, SDM = 0.92; 95 % CI = 0.24; 1.61). No
significant improvements were observed for other variables. The quality of the evidence
was rated as low or very low.
Zusammenfassung
Atemmuskeltraining kann die Kraft verbessern und die Ermüdung der Atemmuskulatur während
eines Trainings mit hoher Intensität verringern. Über die vorhandenen Beweise bei
Fußballspielern ist wenig bekannt. Eine systematische Überprüfung mit Metaanalyse
wurde durchgeführt, um die vorhandenen Beweise für die Auswirkungen des Atemmuskeltrainings
bei Fußballspielern zu analysieren. Zwei unabhängige Forscher überprüften bis Juli
2019 17 Datenbanken. Die Einschlusskriterien waren kontrollierte klinische Studien
(randomisiert oder nicht), Fußballspieler (beruflich oder Freizeit), Frauen und/oder
Männer, Atemmuskeltraining im Vergleich zu simulierten oder regulären Trainingsgruppen.
Die methodische Qualität und die Qualität der Evidenz wurden mit dem Cochrane Collaboration
Tool bzw. dem GRADE-Score bewertet. Die statistische Analyse wurde mit der integralen
Metaanalyse 3.3.070 durchgeführt. Neun Studien erfüllten die Zulassungskriterien.
Die Metaanalyse wurde für 8 Variablen durchgeführt, die sich auf die Atemmuskelfunktion,
die Lungenfunktion und die sportliche Leistung beziehen. Das Atemmuskeltraining führte
zu einer signifikanten Verbesserung im Vergleich zum simulierten oder regelmäßigen
Training des maximalen inspiratorischen bukkalen Drucks (6 Studien, SDM = 0,89; 95 %-KI
0,42–1,35) und des maximalen Sauerstoffverbrauchs (3 Studien, SDM = 0,92; 95 %-KI
0,24–1,61). Für andere Variablen wurden keine signifikanten Verbesserungen beobachtet.
Die Qualität der Beweise wurde als niedrig oder sehr niedrig bewertet. Die Ergebnisse
dieser systematischen Überprüfung zeigen, dass das Atemmuskeltraining einen erheblichen
Einfluss auf die inspiratorische Muskelkraft und den maximalen Sauerstoffverbrauch
bei Fußballspielern hat.
Key words
breathing exercises - respiratory muscle training - soccer
Schlüsselwörter
Atemübungen - Atemmuskeltraining - Fußball