Z Orthop Unfall 2023; 161(01): 74-84
DOI: 10.1055/a-1527-7758
Review/Übersicht

Tripolare Pfannen in der Primärhüftendoprothetik

Article in several languages: English | deutsch
Petri Bellova
Orthopaedics, Trauma and Plastic Surgery, University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden, Germany
,
Jens Goronzy
Orthopaedics, Trauma and Plastic Surgery, University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden, Germany
,
Roman Riedel
Orthopaedics, Trauma and Plastic Surgery, University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden, Germany
,
Tim Grothe
Orthopaedics, Trauma and Plastic Surgery, University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden, Germany
,
Albrecht Hartmann
Orthopaedics, Trauma and Plastic Surgery, University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden, Germany
,
Klaus-Peter Günther
Orthopaedics, Trauma and Plastic Surgery, University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Tripolare Pfannen bzw. Dual-Mobility-Pfannen (dual mobility cups, DMCs) wurden bereits vor über 40 Jahren in Frankreich eingeführt und erfahren nun auch in Deutschland zunehmende Anwendung – nicht nur in der Revisionsendoprothetik, sondern auch in der Primärendoprothetik. Durch das simulierte Großkopfprinzip mit doppelter Artikulation sollen DMCs einen hohen Bewegungsumfang im Hüftgelenk mit reduzierter Luxationsgefahr gewährleisten. Inzwischen zeigen zahlreiche Studien geringe Dislokationsraten sowie hohe Überlebensraten im mittelfristigen Follow-up. Es gibt allerdings noch relativ wenige Langzeitdaten, insbesondere zum Einsatz in der Primärendoprothetik und der Stellenwert von Material- bzw. Designvarianten ist bislang noch unklar. Aus diesem Grund werden DMCs in der Primärendoprothetik aktuell vor allem bei Patient*innen mit erhöhtem Instabilitätsrisiko propagiert. Dazu gehören insbesondere eine Insuffizienz der pelvitrochantären Muskulatur, die eingeschränkte spinopelvine Mobilität, neuromuskuläre Erkrankungen oder Adipositas permagna sowie der Einsatz in der Frakturendoprothetik. Basierend auf einer Literaturübersicht zu diesen Indikationen wird der aktuelle Diskussionsstand zusammengefasst.



Publication History

Article published online:
09 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany