Geburtshilfe Frauenheilkd 2021; 81(08): 896-921
DOI: 10.1055/a-1529-6141
GebFra Science
Guideline/Leitlinie

Sectio caesarea. Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG (S3-Level, AWMF-Registernummer 015/084, Juni 2020)

Article in several languages: English | deutsch

Authors

  • Frank Louwen

    1   Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität, Frankfurt, Germany
  • Uwe Wagner

    2   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Germany
  • Michael Abou-Dakn

    3   Klinik für Gynäkologie, St. Joseph Krankenhaus, Berlin, Germany
  • Jörg Dötsch

    4   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Köln, Köln, Germany
  • Burkhard Lawrenz

    5   Privatpraxis für Kinder- und Jugendmedizin, Arnsberg, Germany
  • David Ehm

    6   Praxis für Geburtshilfe und Gynäkologie, Bern, Switzerland
  • Daniel Surbek

    7   Frauenklinik, Inselspital, Universitätsspital Bern, Bern, Switzerland
  • Andreas Essig

    8   Institut für Medizinische Mikrobiologie & Hygiene, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany
  • Monika Greening

    9   Fachbereich Gesundheit und Pflege, Katholische Hochschule Mainz, Mainz, Germany
  • Rainhild Schäfers

    10   Hebammenwissenschaft, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Hochschule für Gesundheit, Bochum, Germany
  • Elke Mattern

    10   Hebammenwissenschaft, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Hochschule für Gesundheit, Bochum, Germany
  • Ina C. Waterstradt

    11   Klinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
  • Ralph Kästner

    12   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum München, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
  • Wolf Lütje

    13   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Evangelisches Amalie Sieveking Krankenhaus, Hamburg, Germany
  • Peter Kranke

    14   Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
  • Leila Messroghli

    15   Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität, Frankfurt, Germany
  • Manuel Wenk

    16   Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Florence-Nightingale-Krankenhaus, Düsseldorf, Germany
  • Sven Kehl

    17   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • Rolf Schlößer

    18   Schwerpunkt Neonatologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität, Frankfurt, Germany
  • Katharina Lüdemann

    19   St. Josef-Stift, Delmenhorst, Germany
  • Barbara Maier

    20   Gynäkologisch-geburtshilfliche Abteilung, Klinik Ottakring, ehem. Wilhelminenspital, Wien, Austria
  • Björn Misselwitz

    21   Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen, Eschborn, Germany
  • Günther Heller

    22   aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Göttingen, Germany
  • Andrea Bosch

    23   DHBW Stuttgart, Stuttgart, Germany
  • Renate Nielsen

    24   Hebammenverband
  • Christiane Rothe

    25   Physiotherapie Frauenklinik TU München, München, Germany
  • Erika Sirsch

    26   Lehrstuhl für Akutpflege, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Vallendar, Germany
  • Barbara Stocker Kalberer

    27   Fachbereich Gesundheit, Berner Fachhochschule, Bern, Switzerland
  • Thea Vogel

    28   Frauengesundheitszentrum e. V., Frankfurt a. M., Germany
  • Constantin von Kaisenberg

    29   Pränatalmedizin und Geburtshilfe im Perinatalzentrum, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
  • Monika Nothacker

    30   AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement, Berlin, Germany
  • Barbara Hülsewiesche

    1   Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität, Frankfurt, Germany
  • Roman Allert

    1   Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität, Frankfurt, Germany
  • Lukas Jennewein

    1   Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität, Frankfurt, Germany
Preview

Zusammenfassung

Ziel Offizielle S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (ÖGGG) und der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG). Die Leitlinie enthält evidenzbasierte Informationen und Empfehlungen bezüglich Indikationen, Komplikationen, angewendeter Verfahren und die Betreuung rund um den Kaiserschnitt für alle beteiligten Fachdisziplinen sowie für schwangere Frauen.

Methoden Leitlinienadaptation der NICE-Guideline Caesarean section. Zudem Bearbeitung weiterer priorisierter Fragestellungen durch das Cochrane Institut und das Institut für Forschung in der operativen Medizin (IFOM). Die Bewertung der Evidenz erfolgte nach System des Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN). Zur Erarbeitung der Leitlinie auf S3-Niveau wurde ein durch die AWMF moderierter, mehrteiliger nominaler Gruppenprozess durchgeführt.

Empfehlungen Es wurden Empfehlungen zur Beratung, Indikation und Durchführung einer Sectio caesarea sowie zur Betreuung der Mütter und Neugeborenen bei der Sectio caesarea verfasst.



Publication History

Received: 08 June 2021

Accepted after revision: 15 June 2021

Article published online:
09 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany