Z Gastroenterol 2022; 60(07): 1095-1103
DOI: 10.1055/a-1550-3064
Originalarbeit

Untersuchung zur indikationsgerechten Empfehlung einer Protonenpumpeninhibitor (PPI)-Medikation in Entlassungsbriefen einer gastroenterologischen Klinik

Appropriateness of Proton pump inhibitor (PPI) recommendation in discharge letters of a gastroenterological department
Wolfgang Fischbach
1   Gastroenterologie Aschaffenburg, Aschaffenburg, Germany
,
Beate Hünger
2   Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Medizinische Klinik II, Aschaffenburg, Germany
,
Matthias Hünger
3   Medizinische Klinik II, Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Aschaffenburg, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel Protonenpumpeninhibitoren (PPI) zählen zu den weltweit am häufigsten verordneten Arzneimitteln. Sie galten lange Zeit als unbedenklich, ehe in den letzten Jahren unerwünschte Nebenwirkungen bei einer Dauermedikation diskutiert wurden. Zweifelsohne ist ein indikationsgerechter Einsatz der PPI zu fordern. In dieser retrospektiven Analyse untersuchten wir, wie viele Patienten einer gastroenterologischen Klinik mit einer PPI-Medikation entlassen wurden, und wie häufig die Empfehlung indikations-, dosis- und zeitgerecht war.

Methode 1612 Entlassungsbriefe von stationären Patienten aus dem Zeitraum 1.1.2011 bis 30.6.2011 wurden ausgewertet. Die Patienten mit einer PPI-Empfehlung wurden in vier Gruppen eingeteilt: (1) PPI-Empfehlung leitliniengerecht, korrekte Dosis und Therapiedauer; (2) leitliniengerechte Indikation, aber falsche Dosis oder fehlende/falsche Angabe zur Therapiedauer; (3) PPI-Empfehlung sinnvoll, aber nicht durch Leitlinien abgesichert; (4) fehlende Indikation, falsche Empfehlung. Zur weiteren Differenzierung wurden in den vier Gruppen jeweils mehrere Untergruppen gebildet, die Komorbiditäten und Begleitmedikation berücksichtigten.

Ergebnisse 808 der 1612 Entlassungsbriefe (50,1%) enthielten eine PPI-Empfehlung. Die Zuordnung zu den vier Hauptgruppen war wie folgt: (1) n=344 (42,6%); (2) n=115 (14,2%); (3) n=159 (19,7%); (4) n=190 (23,5%).

Schlussfolgerung PPI werden bei Entlassung (zu) häufig und teilweise unkritisch empfohlen. Daraus ergibt sich die Forderung nach einer besseren Schulung der Weiterbildungsassistenten und einer kritischen Durchsicht der Arztbriefe durch Ober- und Chefärzte. Selbst bei optimaler Umsetzung verbleiben noch in ca. 20% diskutable, nicht durch aktuelle Leitlinien abgesicherte Empfehlungen.

Abstract

Background and study aims Proton pump inhibitors (PPI) are one of the most often prescribed drugs worldwide. They were thought to have a great safety profile before adverse effects in case of long-term medication were discussed recently. Undoubtedly, the use of PPI has to be based on a clear indication. In this retrospective analysis, we investigated the number of patients being discharged from a gastroenterological department with a PPI medication. We also analyzed if this recommendation was based on an established indication and if dose and duration of therapy were correct.

Patients and methods 1612 discharge letters from the period January 1st to June 30th 2011 were evaluated. Patients being discharged with a recommendation of PPI use were assigned to one of four groups: (1) PPI recommendation correct according to guidelines indication, dose and duration of treatment; (2) PPI recommendation correct according to guidelines indication, but with failing or false dose or duration of treatment; (3) PPI recommendation rational but not based on guidelines; (4) Failing indication, wrong recommendation. For a more detailed analysis the patients of group 1 to 4 were then assigned to various subgroups according to comorbidities and concomitant medication.

Results 808 of 1612 discharge letters (50,1%) recommended a PPI use. Assignment to the four groups were as follows: (1) n=344 (42,6%); (2) n=115 (14,2%); (3) n=159 (19,7%); (4) n=190 (23,5%).

Conclusions At time of discharge, PPI are frequently and partially uncritically recommended. Therefore, there is a need for a more intensive education of training interns and for a more critical review of the discharge letters by senior physicians. Even in case of optimal realization of these needs about 20% of debatable recommendations are not based on current guidelines.



Publication History

Received: 24 January 2021

Accepted after revision: 08 July 2021

Article published online:
22 October 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany