Balint Journal 2021; 22(03): 80-86
DOI: 10.1055/a-1586-0754
Originalarbeit

Die Bedeutung der Balint-Arbeit in Zeiten des Umbruchs in der Medizin

Balint-Gruppenarbeit im sozio-ökonomischen KontextBalint Work in Times of Upheaval in MedicineThe socio-economic context of Balint group leadership
Philipp Herzog
1   Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Allgemeinmedizin – Psychotherapie, Schwerin
› Author Affiliations

Zusammenfassung

In den letzten 25 Jahren haben die meisten Länder der westlichen Welt tiefgreifende Veränderungen ihrer Gesundheitssysteme erfahren. Die Auswirkungen des sozio-ökonomischen Kontexts auf die Balint-Gruppenarbeit wird herausgearbeitet. Die Ansätze von Enid und Michael Balint werden verbunden mit den systemtheoretischen und konstruktivistischen Modellen von Heinz von Förster und Kurt Buchinger. Das von Förster’sche Modell der „trivialen Maschine“ dient als Erläuterung, warum im modernen kommerzialisierten Gesundheitswesen die Balint’schen „Typ I-Patienten“ bevorzugt werden. „Typ II-Patienten“ hingegen werden entweder zu Typ I Patienten umdefiniert oder ganz aus dem System eliminiert. Der Zusammenhang zwischen ökonomischem Druck und der „Übersetzung“ von kranken Individuen in digitale Algorithmen wird skizziert. Die Arzt-Patient-Beziehung wird als komplexer Prozess in einem sozio-ökonomischern Kontext definiert, der Balint‘sche Begriff der Gesamtdiagnose wird aufgegriffen. In dem so dem entworfenen Modell kommt dem Leiter einer Balint-Gruppe die Aufgabe zu, für die Teilnehmer als „Experte des Nicht-Wissens“ ein Rollenmodell zu sein. Balint-Arbeit in diesem Sinne fördert die „Expertise des Nicht-Wissens“ und ermöglicht so einen verstehenden Zugang zu Typ II-Patienten, für die es in der digital konzipierten modernen Medizin keine Theorie und daher nur mangelhafte diagnostischen und therapeutische Perspektiven gibt.

Abstract

During the last 25 years fundamental changes took place in in most countries of the western world. The effect of the socio-enonomical context on Balint-groups is outlined. Interrelations are pointed out between the approach of Enid and Michael Balint and the constructivist model of Heinz von Förster’s “Trivial machine” and the corresponding derivative by Kurt Buchinger concerning modern medicine. This conception serves to explain why modern commercialized medical systems prefer Balint‘s “class I-patients” and try to deconstruct Balint’s “class II-patients” into subunits of “class-I patients”. The correlation between economical pressure and transforming sick individuals into algorithms is shown. The doctor-patient-relationship is definded as a process of high complexity in a socio-economical context, picking up Balint’s term of the “overall diagnosis”. In a new perspective the leader of a Balint-group is assigned the role model for being an “expert of not-knowing”. Balint work enhances the “expertise of not-knowing” and thus facilitates an understanding approach towards the “class II patients”, for whom there is no theory and therefore no diagnostical and therapeutical perspective in modern medicine.



Publication History

Article published online:
01 October 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References

  • 1 Fritz Simon. Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. 4.Aufl. Auer; Heidelberg: 2009
  • 2 Clyne MB. „Die Diagnose“ in: Balint E., Norrell N. (Hg.): „Fünf Minuten pro Patient“. Suhrkamp; Frankfurt/M: 1975
  • 3 Herzog P. „Beliebigkeit und Verbindlichkeit der Teilnahme an Balint-Gruppen“. Balint-Journal 2020; 21: 76-80
  • 4 Descartes R. Philosophische Schriften in einem Band. Hamburg. 1996, zitiert nach: Bertram W. „Vom medizinischen Dualismus zur integrierten Medizin“. Ärztliche Psychotherapie (3) 2014; 45-49
  • 5 von Uexküll T, Wesiack W. „Integrierte Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde: ein bio-psycho-soziales Modell“. In: Uexküll Psychosomatische Medizin. Adler R, Herrmann JM. München: Urban und Fischer; 2003: 6
  • 6 Balint M. „The structure of the training cum research seminars. Its implication for modern medicine“. J ROY COLL GEN PRACT 1969; 17: 201-211
  • 7 Balint M. 1969 op.cit., 206
  • 8 Balint E. The possibilities of patient-centered medicine. J. ROY. COLL. GEN. PRACTIT 1969; 17: 269
  • 9 von Förster H. „Sicht und Einsicht“. Carl-Auer-Systeme Verlag; Heidelberg: 1999: 12
  • 10 Buchinger K. „Warum die Psychosomatik kein Renner wird. Systemzwänge in der Medizin“. Psyche 52: 572-597
  • 11 Buchinger, K op. cit.: 573
  • 12 Simon F. op.cit: 23
  • 13 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/710565/umfrage/umsatz-im-gesundheitswesen-in-deutschland-nach-unternehmenart Abruf 23.04.2021
  • 14 https://de.statista.com/outlook/cmo/otc-pharma/deutschland Abruf 27.04.21
  • 15 Schneider A, Donnachie E, Zipfel S, Enck P. „Somatoforme Störungen und potenziell schädliche Interventionen in der ambulanten Versorgung“. Deutsches Ärzteblatt 2021; 118 Heft 25 425-431
  • 16 Herzog P. „Die Suche nach der verloren Einheit von Körper und Seele in der Heilkunde - Versuch einer Annäherung von Balint-Gruppe und Reflektierter Kasuistik nach Thure von Uexküll“. in: Hontschik B, Bertram W, Geigges W (Hg.): „Auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens“. Stuttgart: Schattauer; 2013: 260ff
  • 17 Burghardt W. „Keine Angst vor dem Unbekannten. Der Wechsel von der stationären in die ambulante Versorgung“. Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern 2021; 31: 130-131
  • 18 Hoffmeister M. “Michael Balints Beitrag zur Technik und Theorie der Psychoanalyse“. in: Hahn P. (Hg.): „Psychologie des 20. Jahrhunderts“. Bd 9. Zürich: 1979: 250ff
  • 19 Herzog P. 2013 loc.cit
  • 20 Balint M. „Der Arzt, sein Patient und die Krankheit“. 4.Aufl. Stuttgart: Klett; 1976: 171ff
  • 21 Clyne MB. op.cit
  • 22 Engel GL. “The need for a new medical model: A challenge for biomedicine”. Science 1977; 196: 129-136