Z Gastroenterol 2021; 59(12): 1323-1415
DOI: 10.1055/a-1591-4794
Leitlinie

Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) – Juni 2021 – AWMF-Registriernummer: 021/016

Authors

  • P. Layer

    1   Medizinische Klinik, Israelitisches Krankenhaus, Hamburg, Deutschland
  • V. Andresen

    1   Medizinische Klinik, Israelitisches Krankenhaus, Hamburg, Deutschland
  • H. Allescher

    2   Zentrum für Innere Medizin, Gastroent., Hepatologie u. Stoffwechsel, Klinikum Garmisch-Partenkirchen, Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
  • S. C. Bischoff

    3   Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland
  • M. Claßen

    4   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Links der Weser, Bremen, Deutschland
  • S. Elsenbruch

    5   Klinik für Neurologie, Translational Pain Research Unit, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
    6   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
  • M. Freitag

    7   Abteilung Allgemeinmedizin Department für Versorgungsforschung, Universität Oldenburg, Oldenburg, Deutschland
  • T. Frieling

    8   Medizinische Klinik II, Helios Klinikum Krefeld, Krefeld, Deutschland
  • M. Gebhard

    9   Gemeinschaftspraxis Pathologie-Hamburg, Hamburg, Deutschland
  • M. Goebel-Stengel

    10   Innere Medizin II, Helios Klinik Rottweil, Rottweil, und Innere Medizin VI, Psychosomat. Medizin u. Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
  • W. Häuser

    11   Innere Medizin I mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Klinikum Saarbrücken, Saarbrücken, Deutschland
  • G. Holtmann

    12   Faculty of Medicine & Faculty of Health & Behavioural Sciences, Princess Alexandra Hospital, Brisbane, Australien
  • J. Keller

    1   Medizinische Klinik, Israelitisches Krankenhaus, Hamburg, Deutschland
  • M. E. Kreis

    13   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin, Deutschland
  • W. Kruis

    14   Pulheim, Deutschland
  • J. Langhorst

    15   Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde, Sozialstiftung Bamberg, Klinikum am Bruderwald, Bamberg, Deutschland
  • P. Lynen Jansen

    16   Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Berlin, Deutschland
  • A. Madisch

    17   Klinik für Gastroenterologie, interventionelle Endoskopie und Diabetologie, Klinikum Siloah, Klinikum Region Hannover, Hannover, Deutschland
  • H. Mönnikes

    18   Klinik für Innere Medizin, Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin, Deutschland
  • S. Müller-Lissner

    19   Berlin, Deutschland
  • B. Niesler

    20   Abteilung Molekulare Humangenetik Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • C. Pehl

    21   Medizinische Klinik, Krankenhaus Vilsbiburg, Vilsbiburg, Deutschland
  • D. Pohl

    22   Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich, Zürich, Schweiz
  • M. Raithel

    23   Medizinische Klinik II m.S. Gastroenterologie und Onkologie, Waldkrankenhaus St. Marien, Erlangen, Deutschland
  • G. Röhrig-Herzog

    24   Geriatrie, St. Marien-Hospital, Köln, Deutschland
  • M. Schemann

    25   Lehrstuhl für Humanbiologie, TU München, Deutschland
  • S. Schmiedel

    26   I. Medizinische Klinik und Poliklinik Gastroenterologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Deutschland
  • J. Schwille-Kiuntke

    27   Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen, Tübingen, Deutschland
    28   Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
  • M. Storr

    29   Zentrum für Endoskopie, Gesundheitszentrum Starnberger See, Starnberg, Deutschland
  • J. C. Preiß

    30   Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Diabetologie und Hepatologie, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin, Deutschland
  • Collaborators:,
  • T. Andus

  • S. Buderus

  • U. Ehlert

  • M. Engel

  • A. Enninger

  • W. Fischbach

  • A. Gillessen

  • J. Gschossmann

  • F. Gundling

  • S. Haag

  • U. Helwig

  • S. Hollerbach

  • M. Karaus

  • M. Katschinski

  • H. Krammer

  • R. Kuhlbusch-Zicklam

  • H. Matthes

  • D. Menge

  • S. Miehlke

  • M. C. Posovszky

  • R. Schaefert

  • A. Schmidt-Choudhury

  • O. Schwandner

  • A. Schweinlin

  • H. Seidl

  • A. Stengel

  • J. Tesarz

  • I. van der Voort

  • W. Voderholzer

  • G. von Boyen

  • J. von Schönfeld

  • T. Wedel

  • in Zusammenarbeit mit:, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI), Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV), Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM), Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Naturheilkunde (DGNHK), Deutsche Gesellschaft für Pathologie und Bundesverband deutscher Pathologen e. V. (DGP/BDP), Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM), Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation (DGVM), Deutsche Schmerzgesellschaft e. V., Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM), Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG), Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE), Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Swiss Society of Neurogastroenterology and Motility (SwissNGM), Informationsforum für Patient:innen mit Magen-Darm-Erkrankungen (MAGDA)
Preview

Abkürzungsverzeichnis

ACPO: akute colonische Pseudoobstruktion, syn. Ogilvie-Syndrom
CED: chronisch entzündliche Darmerkrankungen
CI: Confidence Interval, engl.
CIPO: chronische intestinale Pseudoobstruktion
CMV: Cytomegalie-Virus
ENS: enterisches Nervensystem
FBDSI: Functional Bowel Disorder Severity Index
FBS: Funktionelle Bauchschmerzen (engl. FAB, functional abdominal pain)
FD: Funktionelle Dyspepsie
GSRS-IBS: Gastrointestinal Symptom Rating Score
HADS: Hospital Anxiety Depression Scale, engl.
H&E: Hämatoxylin-Eosin-Färbung
IBS: Irritable Bowel Syndrome, engl.
IBS-IS: Irritable Bowel Syndrome Impact scale, engl.
IBS-SSS: IBS-severity scoring system, engl.
ICC: interstitielle Cajal-Zellen (engl. cells)
IMC: idiopathisches Megacolon/-rektum
LGG: Lactobacillus GG
NNT: Number Needed to Treat, engl.
NTC: Normal Transit Constipation, engl.
SERT: Serotoninwiederaufnahme (engl. reuptake)-Transporter
STC: Slow-Transit Constipation, engl.
QOL: Quality of Life, engl.
PBMC: periphere mononukleäre Blutzellen
PHQ: Patient Health Quenstionnaire
PI-RDS: Postinfektiöses Reizdarmsyndrom
RCT: radomisierte, kontrollierte Studie (engl. randomized controlled trial)
PTSD: Posttraumatic Stress Disorder, engl.
RDS: Reizdarmsyndrom
RDS-A: RDS mit wechselndem (alternierendem) Stuhlverhalten (z. B. Phasen von Diarrhoe im Wechsel mit Phasen von Obstipation)
RDS-D: Reizdarmsyndrom, diarrhoe-prädominant
RDS-O: Reizdarmsyndrom, obstipation-prädominant
RDS-M: Reizdarmsyndrom mit gemischtem Stuhlverhalten (z. B. innerhalb eines Tages sowohl Diarrhoe als auch Obstipation)
SSRI: Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (engl. reuptake inhibitor)
TCA: Trizyklische Antidepressiva



Publication History

Article published online:
10 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany