Aktuelle Kardiologie 2022; 11(01): 24-29
DOI: 10.1055/a-1631-4314
Kurzübersicht

Ist die weibliche koronare Mikrovaskulatur anders?

Is the Female Microvasculature Really Different?
Udo Sechtem
1   Cardiologicum, Stuttgart, Deutschland
2   Abteilung für Kardiologie und Angiologie, Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH, Stuttgart, Deutschland (Ringgold ID: RIN15000)
,
Andreas Seitz
2   Abteilung für Kardiologie und Angiologie, Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH, Stuttgart, Deutschland (Ringgold ID: RIN15000)
,
Johanna McChord
2   Abteilung für Kardiologie und Angiologie, Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH, Stuttgart, Deutschland (Ringgold ID: RIN15000)
,
Peter Ong
2   Abteilung für Kardiologie und Angiologie, Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH, Stuttgart, Deutschland (Ringgold ID: RIN15000)
› Author Affiliations
Supported by: Berthold Leibinger Stiftung, Ditzingen
Supported by: Robert Bosch Stiftung, Stuttgart

Zusammenfassung

Viele Frauen mit Angina pectoris haben keine stenosierende koronare Herzerkrankung. Oft liegen der Symptomatik koronare Funktionsstörungen zugrunde, die wiederum häufig die koronare Mikrovaskulatur betreffen. Zu unterscheiden ist zwischen mikrovaskulären Störungen der Vasodilatation bzw. der Vasokonstriktion, wobei letztere häufiger sind. Die genaue Diagnose erfordert in aller Regel invasive Funktionstests mit Applikation von Adenosin bzw. Acetylcholin. Die Testergebnisse erlauben die Einteilung in Endotypen, die wiederum die Basis für eine angepasste und daher erfolgreiche medikamentöse Therapie sind. Es wurde spekuliert, dass die weibliche Mikrovaskulatur anders aufgebaut sein bzw. anders funktionieren könne als die männliche. Wahrscheinlich ist der wesentliche Unterschied aber die schnellere und daher frühere Entwicklung epikardialer stenosierender Läsionen bei Männern, bei denen dann nicht weiter nach dem Zustand der Mikrovaskulatur geschaut wird. Dafür spricht die hohe Zahl von Patienten, die auch nach Koronarintervention weiter Angina pectoris haben.

Abstract

Many women with angina have no obstructed coronary arteries (ANOCA). This may be caused by abnormalities of coronary function, often at the level of the coronary microvasculature. One should distinguish between functional disease regarding vasodilatation or vasoconstriction or both. The precise diagnosis usually requires invasive functional testing using adenosine and acetylcholine. Based on these tests one can define endotypes which are the basis for individualised and hence successful medical therapy. It has been speculated whether the female microvasculature might differ with respect to structure and/or function as compared to its male counterpart. However, the main difference is probably the faster and thus earlier development of epicardial stenosing lesions in men obscuring the additional presence of microvascular abnormalities. This is suggested by the high number of patients with persistent angina following coronary intervention.

Was ist wichtig?

Angina pectoris mit nicht stenosierten Koronararterien (ANOCA) kommt besonders häufig bei Frauen vor. Die Ursache liegt oft in der Mikrovaskulatur. Die invasive Funktionsdiagnostik ist die Grundlage einer maßgeschneiderten Therapie. Mikrovaskuläre Erkrankungen bei Männern werden oft von epikardialen Koronarstenosen begleitet und daher unterschätzt.



Publication History

Article published online:
09 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany