Jeder vierte Erwachsene über 40 und jedes dritte übergewichtige Kind in Deutschland
haben eine Fettleber [1]. In den meisten Fällen handelt es sich um die nichtalkoholische
Fettlebererkrankung NAFLD, die hauptsächlich durch Übergewicht, ungesunde Ernährung
und Bewegungsmangel verursacht wird und unbehandelt zu Leberentzündungen, Leberzirrhose
oder Krebs führen kann. Durch einen Ultraschall lässt sich eine Fettleber deutlich
vor Symptombeginn erkennen, betont die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der
Medizin e. V. (DEGUM). Auch das Ausmaß der Leberschädigung kann mit einer speziellen
Ultraschalltechnik, der Elastografie, bestimmt werden [2]. Durch die kontrastverstärkte
Sonografie (CEUS) ist zudem eine zuverlässige Leberkrebsdiagnose möglich [3]. Der
Ultraschall hat somit einen hohen Stellenwert in der Befundung und Überwachung von
Leberkrankheiten.