Ultraschall Med 2022; 43(06): 570-582
DOI: 10.1055/a-1634-5021
Guidelines & Recommendations

Best Practice Guideline – Empfehlungen der DEGUM zur Durchführung und Beurteilung der Mammasonografie – TEIL I – Untersuchungstechnik, Ultraschall-DEGUM-Kriterien und deren Dokumentation

Article in several languages: English | deutsch

Authors

  • Werner Bader

    1   Zentrum für Frauenheilkunde, Brustzentrum, Universitätsklinikum OWL Bielefeld, Germany
  • Claudia Maria Vogel-Minea

    2   Brustzentrum, Diagnostische und Interventionelle Senologie, Rottal-Inn-Kliniken Eggenfelden, Germany
  • Jens-Uwe Blohmer

    3   Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Germany
  • Volker Duda

    4   Senologische Diagnostik, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Germany
  • Christian Eichler

    5   CIO Gebäude 70, Brustzentrum, Köln, Germany
  • Eva Fallenberg

    6   Brustzentrum, Diagnostische und Interventionelle Senologie, LMU Klinikum der Universität München Medizinische Klinik und Poliklinik IV, München, Germany
  • André Farrokh

    7   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Germany
  • Michael Golatta

    8   Sektion Senologie, Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Germany
  • Ines Gruber

    9   Department für Frauengesundheit, Universitätsfrauenklinikum Tübingen, Germany
  • Bernhard-Joachim Hackelöer

    10   Pränatale-Gynäkologie-Mammasonografie Hamburg, Praxis, Hamburg, Germany
  • Jörg Heil

    8   Sektion Senologie, Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Germany
  • Helmut Madjar

    11   Gynäkologie und Senologie Wiesbaden, Praxis, Wiesbaden, Germany
  • Ellen Marzotko

    12   Mammadiagnostik, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Praxis, Erfurt, Germany
  • Eberhard Merz

    13   Ultraschall und Pränatalmedizin Frankfurt, Zentrum, Frankfurt/Main, Germany
  • Markus Müller-Schimpfle

    14   DKG-Brustzentrum, Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany
  • Alexander Mundinger

    15   Brustzentrum Osnabrück – Bildgebende und interventionelle Mamma Diagnostik, Franziskus Hospital Harderberg, Niels-Stensen-Kliniken, Georgsmarienhütte, Germany
  • Ralf Ohlinger

    16   Interdisziplinäres Brustzentrum, Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Greifswald, Germany
  • Uwe Peisker

    17   BrustCentrum Aachen-Kreis Heinsberg, Hermann-Josef-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen, Erkelenz, Germany
  • Fritz K. W. Schäfer

    18   Bereich Mammadiagnostik und Interventionen, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Germany
  • Ruediger Schulz-Wendtland

    19   Radiologisches Institut, Gynäkologische Radiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Germany
  • Christine Solbach

    20   Senologie, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Frankfurt, Germany
  • Mathias Warm

    21   Brustzentrum, Krankenhaus Holweide, Kliniken der Stadt Köln, Köln, Germany
  • Dirk Watermann

    22   Frauenklinik, Evangelisches Diakoniekrankenhaus, Freiburg, Germany
  • Sebastian Wojcinski

    1   Zentrum für Frauenheilkunde, Brustzentrum, Universitätsklinikum OWL Bielefeld, Germany
  • Markus Hahn

    9   Department für Frauengesundheit, Universitätsfrauenklinikum Tübingen, Germany

Zusammenfassung

Die Mammasonografie hat sich seit vielen Jahren neben der Mammografie als wichtige Methode zur Abklärung von Brustbefunden etabliert. Problematisch bleiben jedoch Unterschiede in der Interpretation von Befunden [1] [2]. Dies vermindert die diagnostische Treffsicherheit der Sonografie nach Detektion eines Befundes, erschwert die interdisziplinäre Kommunikation und den Vergleich von wissenschaftlichen Arbeiten [3]. Das American College of Radiology (ACR) hatte 1999 eine Arbeitsgruppe gebildet (International Expert Working Group), die auf der Basis der langjährig etablierten BI-RADS-Klassifizierung von mammografischen Befunden und unter Berücksichtigung von Literaturdaten eine ähnliche Einteilung für die Ultraschalluntersuchung erarbeitet hatte [4]. Aufgrund inhaltlicher Unterschiede hatte die DEGUM bereits 2006 einen eigenen BI-RADS-analogen Kriterienkatalog publiziert [3]. Die aktuelle 5. Edition des ACR-BI-RADS-Katalogs offenbart neben diesen weiterhin bestehenden inhaltlichen Unterschieden zudem das Problem der formalen Lizenzierung, wird aber inhaltlich von der DEGUM als weiteres Befundbeschreibungs- und Dokumentationssystem anerkannt.

Der Arbeitskreis Mammasonografie der DEGUM beabsichtigt mit der „Best Practice Guideline“, den senologisch tätigen Kolleginnen und Kollegen einen aktuellen Dignitätskriterien- und Befundungskatalog sowie „Best Practice“-Empfehlungen zu den verschiedenen Modalitäten an die Hand zu geben.



Publication History

Received: 07 April 2021

Accepted: 02 September 2021

Article published online:
17 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany