Neonatologie Scan 2022; 11(03): 229-240
DOI: 10.1055/a-1638-2800
CME-Fortbildung

Parenterale Ernährung von Risikoneugeborenen

Nadja Haiden

Um nach der Geburt die intrauterine Nähstoffzufuhr ohne Unterbrechung fortzuführen, ist bei Risikoneugeborenen bzw. Frühgeborenen, bei denen eine enterale Ernährung nicht oder nur teilweise möglich ist, eine parenterale Ernährung zur Überbrückung nötig. Dieser Beitrag geht auf die Bereitstellung der essenziellen Makro- und Mikronährstoffe und weitere wichtige Aspekte der parenteralen Ernährung von Risikoneugeborenen ein.

Kernaussagen
  • In der postnatalen Adaptationsphase kann eine Flüssigkeitsüberladung Morbidität und Mortalität erhöhen.

  • Eine parenterale Ernährung soll immer aus allen Makronährstoffen (Glukose, Aminosäuren, Fett) und Mikronährstoffen (Elektrolyte, Vitamine, Spurenelemente) bestehen.

  • Die parenterale Ernährung soll so kurz wie möglich, aber so lange wie nötig verabreicht werden, um eine ausreichende Nährstoffversorgung und ein physiologisches Wachstum zu gewährleisten.

  • Wo immer möglich, sollten entweder industriell oder pharmazeutisch hergestellte standardisierte Ernährungslösungen verwendet werden; dies verhindert Fehler und gewährleistet eine gute Nährstoffzufuhr.

  • Ein interdisziplinäres Team sollte den Verordnungs-, Produktions- und Verabreichungsprozess optimieren, überwachen und in der Fehlerprävention zusammenarbeiten.



Publication History

Article published online:
19 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Joosten K, Embleton N, Yan W. et al. ESPGHAN/ESPEN/ESPR guidelines on pediatric parenteral nutrition: Energy. Clin Nutr 2018; 37: 2309-2314
  • 2 Jochum F, Moltu SJ, Senterrre T. et al. ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: Fluid and electrolytes. Clin Nutr 2018; 37: 2344-2353
  • 3 Mesotten D, Joosten K, van Kempen A. et al. ESPGHAN/ESPEN/ESPR guidelines on pediatric parenteral nutrition: Carbohydrates. Clin Nutr 2018; 37: 2337-2343
  • 4 van Goudoever JB, Carnielli V, Darmaun D. et al. ESPGHAN/ESPEN/ESPR guidelines on pediatric parenteral nutrition: Amino acids. Clin Nutr 2018; 37: 2315-2323
  • 5 Lapillonne A, Fiedler Mis N, Goulet O. et al. ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: Lipids. Clin Nutr 2018; 37: 2324-2336
  • 6 Cormack BE, Harding JE, Miller SP. et al. The Influence of Early Nutrition on Brain Growth and Neurodevelopment in Extremely Preterm Babies: A Narrative Review. Nutrients 2019; 11: 2029
  • 7 Stephens BE, Walden RV, Gargus RA. et al. First-week protein and energy intakes are associated with 18-month developmental outcomes in extremely low birth weight infants. Pediatrics 2009; 123: 1337-1343
  • 8 Cai W, Calder PC, Cury-Boaventura MF. et al. Biological and Clinical Aspects of an Olive Oil-Based Lipid Emulsion-A Review. Nutrients 2018; 10: 776
  • 9 Mihatsch W, Fewtrell M, Goulet O. et al. ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: Calcium, phosphorus and magnesium. Clin Nutr 2018; 37: 2360-2365
  • 10 Bronsky J, Campoy C, Braegger C. ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: Vitamins. Clin Nutr 2018; 37: 2366-2378
  • 11 Domellöf M, Szitanyi P, Simchowitz V. et al. ESPGHAN/ESPEN/ESPR guidelines on pediatric parenteral nutrition: Iron and trace minerals. Clin Nutr 2018; 37: 2354-2359
  • 12 Puntis J, Hojsak I, Ksiazyk J. ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: Organisational aspects. Clin Nutr 2018; 37: 2392-2400
  • 13 Riskin A, Picaud J-C, Shamir R. ESPGHAN/ESPEN/ESPR guidelines on pediatric parenteral nutrition: Standard versus individualized parenteral nutrition. Clin Nutr 2018; 37: 2409-2417
  • 14 Kolaček S, Puntis JWL, Hojsak I. et al. ESPGHAN/ESPEN/ESPR guidelines on pediatric parenteral nutrition: Venous access. Clin Nutr 2018; 37: 2379-2391