Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(01): 50-58
DOI: 10.1055/a-1638-9429
GebFra Science
Review/Übersicht

Die Expression des prostataspezifischen Membranantigens (PSMA) beim Mammakarzinom

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Clara Unger
1   Klinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
,
Peter Bronsert
2   Institut für Klinische Pathologie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
,
Kerstin Michalski
3   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
,
Anna Bicker
4   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe in den St. Vincentius Kliniken, Karslruhe, Germany
,
Ingolf Juhasz-Böss
1   Klinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Das prostataspezifische Membranantigen (PSMA) ist für Mammakarzinompatientinnen ein vielversprechendes Protein. Es wurde bisher nicht nur beim Prostatakarzinom nachgewiesen, sondern wird auch von den Tumor- sowie Endothelzellen der Tumorgefäße des Mammakarzinoms exprimiert. Das PSMA hat eine Rolle bei der Tumorprogression und Neubildung von Gefäßen. Deshalb wurden bereits viele PSMA-gerichtete diagnostische und therapeutische Verfahren entwickelt.

Methode Diese Arbeit ist eine allgemeine und gegliederte Übersicht über das PSMA und dessen onkogenetisches Potenzial, mit dem Fokus auf dessen Rolle beim Mammakarzinom. Für dieses narrative Review wurde eine selektive Literaturrecherche via PubMed und der Bibliothek des Universitätsklinikums Freiburg angefertigt. Hierbei wurden folgende Schlüsselwörter verwendet: „PSMA“, „PSMA and breast cancer“, „PSMA PET/CT“, „PSMA tumor progression“. Relevante Artikel wurden explizit durchgelesen, bearbeitet und zusammengefasst.

Schlussfolgerung Das PSMA könnte, insbesondere beim triple-negativen Mammakarzinom, eine neue diagnostische und therapeutische Alternative darstellen. Es scheint ein möglicher prädiktiver und prognostischer Marker zu sein.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 15. April 2021

Angenommen nach Revision: 06. September 2021

Artikel online veröffentlicht:
10. Januar 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany